Sold out

Innovation durch Governance - Innovative Entscheidungsfindung durch Politische Steuerung selbstorganisierter Netzwerke

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, , - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Zur Co-Autorin Pia-Johanna Schweizer, M.A.: Studium der Soziologie und Anglistik in Stuttgart und Aberdeen, U.K. von 1996-2002. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Technik- und Umweltsoziologie der Universität Stuttgart. Abschluss der Dissertation über das Thema "Diskursive Risikoregulierung: Diskurstheorien im Vergleich" ist erfolgt, die Dissertation erscheint demnächst im Nomos Verlag Baden-Baden in der Schriftenreihe "Rechtspolitologie". , Abstract: In vorliegendem Aufsatz wird die Reduktion und Verknüpfung von Selbstorganisations- und Netzwerkmodellen von Burt und Kappelhoff zu einer gehaltvollen Steuerungstheorie vorgenommen und mithilfe des Selbstorganisationsmodells "Strukturelle Kopplung" sowie des "Modells der soziologischen Erklärung" wissenschafts- und sozialtheoretisch fundiert. Diese theoretische Auseinandersetzung mündet in der Formulierung empirisch überprüfbarer Steuerungshypothesen und -theorien. Dabei wird durchgehend die Perspektive des politischen Systems eingenommen. Am politikfeldanalytischen Problem der Arbeitslosigkeit wird vor dem Hintergrund des beschriebenen Theoriengebäudes die Konzeptualisierung innovativer Problemlösungsstrategien vorgenommen. Ein Fazit lautet, dass eine optimale Steuerungsstrategie sich strukturelle Löcher in Netzwerken überbrückender Makler bedient, die in der Lage sind via Tausch und Verhandlung innovative Lösungen zu generieren.

About the author

Dr. Stefan Schweizer: Studium der Politikwissenschaft und Germanistik von 1994 bis 2001 an den Universitäten Tübingen und Stuttgart. Von 2001 bis 2002 Erstellung der Dissertation Politische Steuerung selbstorganisierter Netzwerke. Autor zahlreicher Publikationen in den Bereichen Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaften. Tätigkeit als Studienrat und Lehrbeauftragter am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart (BS) im Fach Geschichte/Gemeinschaftskunde und Koordinierungstätigkeiten im Bereich Wissensmanagement (Praxissemester). Lehrbeauftragter am Institut für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart.

Dr. Pia-Johanna Schweizer, M.A.: Studium der Soziologie und Anglistik in Stuttgart und Aberdeen, U.K. von 1996-2002. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Risiko und nachhaltige Technikentwicklung (ZIRN) der Universität Stuttgart. Dissertation mit Auszeichnung summa cum laude über das Thema Diskursive Risikoregulierung: Diskurstheorien im Vergleich im Nomos Verlag, Baden-Baden..

Product details

Authors Pia-Johanna Schweizer, Stefa Schweizer, Stefan Schweizer
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.12.2010
 
EAN 9783640112234
ISBN 978-3-640-11223-4
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V94651
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V94651
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.