Fr. 25.50

Untersuchung von IRC-Kommunikation auf Erscheinungen der ethnometodologischen Sozialforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Sozialwissenschaften und Konversationsanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Fortschreiten der technischen Möglichkeiten haben sich auch bestimmteKommunikationsmuster verändert. Ein Großteil der Kommunikation wird viaelektronische Medien abgewickelt. Chat-Rooms, Foren und der so genannte InternetRelay Chat ( IRC ) erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Bei diesen IRC -Channelerfolgt die Kommunikation ähnlich einem Telefonat in Echtzeit, wird jedoch mittelsComputer-Tastatur geschrieben.Darin begründet liegt das wissenschaftliche Interesse diese Art der Kommunikation,Elementen wie Gestik, Mimik oder Tonnuancen beraubt, auf Muster zu untersuchen,wie beispielsweise Harvey Sacks sie in seinen "lectures" formulierte.Hierbei ist jedoch eine formale Gesprächsanalytische Transkription ( GAT ) nichtrealisierbar, da die Gesprächsteilnehmer bereits eine eigene Form der Transkr iptionvorgenommen haben um fehlende Darstellungsmöglichkeiten von Emotionen odernonverbaler Kommunikation auszugleichen. Ebenfalls sind Überlappungen durch dietechnisch gesetzten Grenzen nicht möglich.Da es sich bei den Interaktanten bereits um eine sozial gefestigte Gemeinschafthandelt, ist zu erwarten, dies auch in der Art der Konversation wieder zu finden.Eine umfassende Analyse, unter Einbeziehung aller Phänomene derethnomethodologischen Soziologie wäre für den vorgegebenen Rahmen zuumfangreich. Daher beschränke ich die Untersuchung auf einige Faktoren, wie eineneventuellen Hang zum agreement, in welcher Form der Gesprächswechsel, das sogenannte turn-taking vollzogen wird und wie das Fehlen von Ausdrucksparameternmit Hilfe von Lautschrift kompensiert wird.Die Analyse wird zeigen, dass sich eine Kommunikation im IRC den Regeln einesface-to-face Gespräches bzw. einer Sprechaktkommunikation angleicht. DesWeiteren wird aber auch davon auszugehen sein, dass bestimmte Regeln, wie dasturn-taking, bei dieser Masse an Gesprächsteilnehmern und der fehlendenMöglichkeit sich durch Blickkontakt oder ähnliches abzustimmen, gebeugt bzw.ausgesetzt werden.[...]

Product details

Authors Sebastian Seeger
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.12.2010
 
EAN 9783640114351
ISBN 978-3-640-11435-1
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V109830
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V109830
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.