Sold out

Einsatzkompetenz - Entwicklung und empirische Überprüfung eines psychologischen Modells operativer Handlungskompetenz zur Bewältigung kritischer Einsatzsituationen im polizeilichen Streifendienst. Diss.

German · Hardback

Description

Read more

Vorwort Einleitung I. Ausgangslage: Der "überraschende" Angriff auf Polizeibeamte II. Theoretische Überlegungen: Entwicklung eines Modells spezifischer Handlungskompetenz zur Bewältigung kritischer Einsatzsituationen: Das Einsatzkompetenz-Modell 1. Vorläufer-Modelle 1.1 Deeskalatives Einsatzmodell von Bernt und Kuhleber 1.2 Modell der Eigensicherung von Füllgrabe 1.3 Schusswaffeneinsatz-Modell von Lorei 2. Das Einsatzkompetenz-Modell und sein geschichteter Aufbau 2.1 Persönlichkeit 2.2 Berufliches Umfeld 2.4 Einsatzbegleitende innerpsychische Prozesse 2.5 Einsatzhandeln 3. Interaktive Einsatztrainings (Simulationstrainings 3.1 Das Einsatztraining der Bayerischen Polizei (PE-Training) 4. Mentale Vorstellung und mentales Training 4.1 Mentale Vorstellung und die neuropsychologischen Grundlagen mentalen Trainierens 4.2 Mentales Training III. Empirische Überprüfungen: Versuche zur empirischen Aufhellung des Einsatzkompetenz Modells 1. Evaluierungsstudien der Vorläufer-Modelle 1.1 Evaluierung des deeskalierenden Einsatzmodells bzw. der Integrierten Fortbildung der nordrhein-westfälischen Polizei 1.2 Evaluierung des Schusswaffeneinsatz-Modells bzw. der Schießausbildung der Hessischen Polizei 2. Untersuchungskonzept 3. Versuchsplanung und Versuchsdurchführung 3.1 Variablen 3.2 Das experimentelle Design 3.3 Versuchspersonen 3.4 Örtlichkeit und Ausstattung 3.5 Versuchsleitung und Versuchspersonal 3.6 Versuchsreihen 3.7 Versuchsablauf 4. Hypothesen und weitere Annahmen 5. Auswertung 6. Ergebnisse 6.1 Deskriptive Statistiken (Fragestellung 1) 6.2 Hypothesentestung (Fragestellung 2) 6.3 Explorative Statistiken (Fragestellung 3) 6.4 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse IV. Diskussion V. Konsequenzen für die polizeiliche Praxis VI. Zusammenfassung VII. Literatur VIII. Anhang. Einsatzsituationen im täglichen Polizeidienst sind immer auch Risikosituationen. Selbst Rou-tinemaßnahmen können in schwierige bis lebensbedrohliche Lagen umschlagen. Um solche kritische Situationen zu bewältigen, reicht es nicht, wenn der Polizeibeamte auf allgemeine fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen zurückgreifen kann. Er braucht zusätzliche Ressourcen, die in dieser Arbeit mit dem Begriff der Einsatzkompetenz umschrieben und in einem psychologischen Modell operativer Handlungskompetenz ausformuliert werden. Eine zentrale Aussage des Modells, nämlich dass Einsatzkompetenz in interaktiven Einsatz-trainings erlernbar ist, wurde experimentell überprüft. Es konnte gezeigt werden, dass Einsatztrainings (hier: das PE-Training der Bayerischen Polizei) tatsächlich einsatzkompeten-tes Handeln fördern. Die Effekte des Trainings sind auch nach einigen Monaten noch nach-weisbar, wenn auch in geringerem Maße als wenige Tage nach dem Training. Den größten Nutzen aus dem Training ziehen Polizeibeamte mit Defiziten oder Unsicherheiten im Einsatz-verhalten. Inwieweit zusätzliche mentale Übungen den Lernerfolg steigern, konnte empirisch noch nicht geklärt werden. Polizeipsychologisch wird empfohlen, Einsatztrainings verstärkt in die Aus- und Fortbildung zu implementieren.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Vorwort

Einleitung

I. Ausgangslage: Der"überraschende"Angriff auf Polizeibeamte

II. Theoretische Überlegungen: Entwicklung eines Modells spezifischer Handlungskompetenz zur Bewältigung kritischer Einsatzsituationen: Das Einsatzkompetenz-Modell
1. Vorläufer-Modelle
1.1 Deeskalatives Einsatzmodell von Bernt und Kuhleber
1.2 Modell der Eigensicherung von Füllgrabe
1.3 Schusswaffeneinsatz-Modell von Lorei

2. Das Einsatzkompetenz-Modell und sein geschichteter Aufbau
2.1 Persönlichkeit
2.2 Berufliches Umfeld
2.4 Einsatzbegleitende innerpsychische Prozesse
2.5 Einsatzhandeln

3. Interaktive Einsatztrainings (Simulationstrainings
3.1 Das Einsatztraining der Bayerischen Polizei (PE-Training)

4. Mentale Vorstellung und mentales Training
4.1 Mentale Vorstellung und die neuropsychologischen Grundlagen mentalen Trainierens
4.2 Mentales Training

III. Empirische Überprüfungen: Versuche zur empirischen Aufhellung des Einsatzkompetenz Modells
1. Evaluierungsstudien der Vorläufer-Modelle
1.1 Evaluierung des deeskalierenden Einsatzmodells bzw. der Integrierten Fortbildung der nordrhein-westfälischen Polizei
1.2 Evaluierung des Schusswaffeneinsatz-Modells bzw. der Schießausbildung der Hessischen Polizei

2. Untersuchungskonzept

3. Versuchsplanung und Versuchsdurchführung
3.1 Variablen
3.2 Das experimentelleDesign
3.3 Versuchspersonen
3.4 Örtlichkeit und Ausstattung
3.5 Versuchsleitung und Versuchspersonal
3.6 Versuchsreihen
3.7 Versuchsablauf

4. Hypothesen und weitere Annahmen

5. Auswertung

6. Ergebnisse
6.1 Deskriptive Statistiken (Fragestellung 1)
6.2 Hypothesentestung (Fragestellung 2)
6.3 Explorative Statistiken (Fragestellung 3)
6.4 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

IV. Diskussion

V. Konsequenzen für die polizeiliche Praxis

VI. Zusammenfassung

VI I. Literatur

VIII. Anhang

Product details

Authors Hans P Schmalzl, Hans P. Schmalzl, Hans Peter Schmalzl
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Hardback
Released 08.08.2008
 
EAN 9783866760431
ISBN 978-3-86676-043-1
No. of pages 310
Weight 415 g
Illustrations m. Abb.
Series Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft
Polizei & Wissenschaft
Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft
Polizei & Wissenschaft
Subject Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.