Sold out

Freuds Konzeption zur Weiblichkeit

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Sozialisation und Geschlecht, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit analysiert das Standardwerk Sigmund Freuds zur Weiblichkeitskonzeption. Die Grundlage der Untersuchung bildet für Freud die Entwicklung von Frauen aus dem Blickpunkt ihrer Sexualfunktion mit dem Fokus auf frühkindliche Entwicklungsstadien.
Das Kapitel II fokussiert zunächst auf das Leben und Werk des Autors und entwickelt dabei die Entstehungsgeschichte der Psychoanalyse. Im Abschnitt III wird dann die Weiblichkeitstheorie Freuds umfassend dargelegt und analysiert. Der IV. Teil fasst die wesentlichen Erkenntnisse kurz zusammen und ergänzt sie um einen Ausblick auf aktuelle Forschungsergebnisse der Weiblichkeitstheorie. Sigmund Freud wird am 6.Mai 1856 in Freiberg als Sohn des jüdischen Wollhändlers Jakob Freud und seiner Ehefrau Amalia geboren. Sein Vater hat noch zwei Söhne aus seinen beiden vorherigen Ehen, für die zwanzig Jahre jüngere Amalia ist Sigmund Freud jedoch das erste Kind. Im Jahr 1860 zieht seine Familie nach Wien, die Stadt, in der Freud die meiste Zeit seines Lebens verbringen wird.
Bereits in seiner Schulzeit glänzt Sigmund Freud mit außerordentlichen Leistungen, 1873 beginnt er ein Medizinstudium an der Wiener Universität und erlangt 1881 seinen Doktortitel. Er begegnet Ernst Brücke, der einen entscheidenden Einfluss auf Freuds Denkweisen wie auch seine spätere Arbeit nimmt. 1882 lernt Freud seine zukünftige Ehefrau Martha Bernays kennen und nimmt eine Stelle im Wiener Allgemeinen Krankenhaus an. Aus finanziellen Gründen kommt es jedoch erst 1886 zu einer Heirat, fünf Monate nachdem Freud eine eigene Praxis in Wien eröffnet hat. Aus der Ehe folgen innerhalb von neun Jahren sechs Kinder, von denen sich die jüngste Tochter Anna auch der Psychoanalyse widmet und später zu der Sekretärin, Vertreterin und Vertrauten Sigmund Freuds wird.
Das Jahr vor seiner Heirat verbringt Freud bei dem französischen Neurologen Jean-Martin Charcot, der sich mit der Hypnose als Heilungsinstrument internistischer Krankheiten beschäftigt und mit seinen Anschauungen zur Hysterie eine große Bewunderung bei Freud auslöst. So spezialisiert sich Freud auf die Analyse nervöser Leiden und bezeugt die Theorie des Seelenlebens. 1887 freundet er sich mit dem Berliner Facharzt Wilhelm Fleiß an, mit dem er auch für die nächsten zehn Jahre im vertrauten Kontakt bleibt.

Product details

Authors Sabine M. Braig, Sabine Marie Braig, Swetlana Katolnik
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.12.2010
 
EAN 9783640117178
ISBN 978-3-640-11717-8
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 55 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V92273
Subjects Humanities, art, music > Psychology > General, dictionaries
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.