Fr. 24.90

Die Inhaltsanalyse - Vergleich zweier Ansätze eines Forschungsinstruments und praktische Umsetzung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Sozialwissenschaftliche Forschungsmethodik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Gegenstand einer Wissenschaft bestimmt zwangsläufig die Art ihrerForschungs-Methoden."In den empirischen Sozialwissenschaften gibt eine Vielzahl an Forschungsmethodenfür die Mannigfaltigkeit an zu untersuchenden Problemstellungen. Es gibt dieunterschiedlichsten Meinungen darüber, welche Form der Methodik, also diequalitative oder die quantitative, nun geeigneter ist und "bessere" Ergebnisse liefert.Darüber lässt sich wahrlich streiten, denn jede Technik hat Vor- und Nachteil, kannkritisiert und gelobt werden. Allgemein lässt sich aber sagen, dass für jedes Problemauch eine Forschungsmethode vorhanden ist und man somit individuell undlösungsorientiert entscheiden muss, welche der zur Verfügung stehendenUntersuchungsinstrumente für die persönliche Fragestellung die aussagekräftigstenResultate ermittelt.In der vorliegenden Arbeit sollen einige Interviews im Hinblick auf die Thematik derLebenssituation und das Zusammenleben in den französischen Vororten,Wohnvierteln untersucht werden.Pierre Bourdieu et al. befragten in narrativen Interviews in Frankreich lebendeMenschen, unterschiedlichster Nationalität und sozialem Status zu den Themenallgemeine Lebensbedingungen, Arbeit, Armut, Verzweiflung, schwierigeLebensumstände usw. in Frankreich und fassten diese in dem Buch "Das Elend derWelt - Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft"zusammen. Diese Interviews liefern die Grundlage für die zu untersuchende,aufgestellte Fragestellung.Bei dieser Datenbasis, ergo den Interviews, bietet sich als Untersuchungs-instrument"die Inhaltsanalyse" an, da sie zunächst einen großen Spielraum bei der Erfassungder Interviews bietet und sich dann immer mehr, methodisch gezielt dem Problemnähert."Die Stärke der Inhaltsanalyse ist, dass sie streng methodisch kontrolliert dasMaterial schrittweise analysiert. Sie zerlegt ihr Material in Einheiten, die sienacheinander bearbeitet." Diese Arbeit wird sich zum besseren Verständnis zunächst mit "der Inhaltsanalyse"allgemein, ihre Definition, Historie und besonders der Unterscheidung derquantitativen und qualitativen Form widmen, um dann im zweiten Teil die zuvordargestellte Vorgehensweise an den ausgewählten Interviews anzuwenden.Abschießend wird ein Fazit gezogen über die jeweilige Analysemethode und diedamit gewonnenen Ergebnisse.

Product details

Authors Anika Schürholz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.12.2010
 
EAN 9783640109128
ISBN 978-3-640-10912-8
No. of pages 44
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 79 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V92451
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V92451
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.