Read more
Die Hintertreppe benützt man dort, wo man Zugang hat und sich zu Hause weiß. Die Hintertreppe ist, so sagt Weischedel, "der Zugang zum unmittelbar Menschlichen". So lernen wir in diesem Buch die Philosophen als die Menschen kennen, die sie sind. Weischedel läßt uns am Privatleben jener Männer teilnehmen, die den Gang der europäischen Geistesgeschichte bestimmt haben. Er zeigt uns aber gleichzeitig, dass das Anekdotische Fragen aufwerfen kann, die an das Wesen des Philosophierens rühren.
Wer sich Weischedel und den von ihm empfohlenen Hintertreppen anvertraut, kommt ohne Umstände ans Ziel. Er wird in die großen Gedanken und Systeme der Philosophen eingeführt und dadurch animiert, den Fragen, die die Welt bewegen, auf den Grund zu gehen.
About the author
Wilhelm Weischedel, geb. 1905 in Frankfurt a.M., studierte in Marburg evangelische Theologie, Philosophie und Geschichte. 1932 Promotion zum Dr. phil. in Freiburg. Nach 1945 Dozent, dann Professor der Philosophie in Tübingenund in Berlin; 1970 emeritiert. Er starb 1975 in Berlin.
Report
"Weischedel machte die überraschende Entdeckung, dass der Weg zum Verständnis großer Philosophen einfacher und direkter über die Hintertreppe, durch Küche und Schlafzimmer führe als durch dickleibige Folianten oder über gescheite Interpretationen ihrer Werke." (Der Spiegel)"Die Leichtigkeit, mit der hier Weltgewichte bewegt werden, macht dem Autor unter den Philosophieprofessoren heute kaum jemand nach." (Joachim Günther in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung)