Fr. 54.90

Reden und Erzählen - Figurenrede in Wolframs 'Parzival' und 'Titurel'. Dissertationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Ausgangspunkt dieser Arbeit ist eine einfache Frage, die an den mittelhochdeutschen Werken Wolframs von Eschenbach exemplarisch untersucht wird: Wozu lässt ein Autor in seinem Werk Figuren sprechen? Verschiedene dieser 'Funktionen' werden bestimmt und diskutiert: Die 'Figurencharakterisierung', das Vermitteln eines Bildes der Figur an den Rezipienten; das Erzeugen von 'Polyperspektivität', denn mit jeder neuen Figur gewinnt der Autor eine neue potentielle Sprechinstanz, die ein Thema neu bewerten und mit anderen Perspektiven im Roman in Dialog treten kann; sowie die Figurenrede als poetologische Aussage über das Werk und seine Gestaltungsprinzipien. Nicht nur, da vor dieser Arbeit diese Fragestellungen im Bereich der Altgermanistik nicht systematisch diskutiert wurden, versteht sich dieses Buch als eine eine Grundlagenarbeit: denn untersucht werden soll anhand der Figurenrede der Prozess der literarischen Kommunikation und das Erzählen selbst. Am Ende soll nicht nur ein tieferes Verständnis der Figurenrede stehen, sondern auch ein neues Verständnis der Werke Wolframs als ein Erzählen im Prozess, das feste Aussagen über die Figuren und das Ergebnis der Handlung immer wieder in Frage stellt.

Summary

Ausgangspunkt dieser Arbeit ist eine einfache Frage, die an den mittelhochdeutschen Werken Wolframs von Eschenbach exemplarisch untersucht wird: Wozu lässt ein Autor in seinem Werk Figuren sprechen? Verschiedene dieser 'Funktionen' werden bestimmt und diskutiert: Die 'Figurencharakterisierung', das Vermitteln eines Bildes der Figur an den Rezipienten; das Erzeugen von 'Polyperspektivität', denn mit jeder neuen Figur gewinnt der Autor eine neue potentielle Sprechinstanz, die ein Thema neu bewerten und mit anderen Perspektiven im Roman in Dialog treten kann; sowie die Figurenrede als poetologische Aussage über das Werk und seine Gestaltungsprinzipien. Nicht nur, da vor dieser Arbeit diese Fragestellungen im Bereich der Altgermanistik nicht systematisch diskutiert wurden, versteht sich dieses Buch als eine eine Grundlagenarbeit: denn untersucht werden soll anhand der Figurenrede der Prozess der literarischen Kommunikation und das Erzählen selbst. Am Ende soll nicht nur ein tieferes Verständnis der Figurenrede stehen, sondern auch ein neues Verständnis der Werke Wolframs als ein Erzählen im Prozess, das feste Aussagen über die Figuren und das Ergebnis der Handlung immer wieder in Frage stellt.

Product details

Authors Martin Schuhmann
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 21.10.2008
 
EAN 9783825354411
ISBN 978-3-8253-5441-1
No. of pages 259
Dimensions 165 mm x 245 mm x 18 mm
Weight 554 g
Series Frankfurter Beiträge zur Germanistik
Frankfurter Beiträge zur Germanistik
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Parzival, Wolfram von Eschenbach : Erläuterungen zum Werk, Mediävistik, Narratologie, Wolfram (von Eschenbach), Literarische Gestalt, Gawein, Direkte Rede, Autoreflexivität, Figurenrede

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.