Fr. 46.90

Genesis - Poiesis - Der biblische Schöpfungsbericht in Literatur und Kunst

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Der erste biblische Schöpfungsbericht (Genesis 1,1-2,3) ist eine der bedeutendsten Ursprungserzählungen. Der Kürze und Lakonie des Textes steht - gleichsam als paradoxe Entsprechung - seine permanente und vielschichtige Wirkungsgeschichte gegenüber. Die Beiträge widmen sich Aneignungen und Neugestaltungen in Literatur, Kunst, Philosophie und Wissenschaft vom Mittelalter bis in die Gegenwart, wobei intermediale Prozesse und Interferenzen zwischen künstlerischer und philosophisch-wissenschaftlicher Rezeption besondere Beachtung finden. Erörtert werden zentrale Denkformen wie Anfänglichkeit und Wiederholung, Schöpfung und Heilszeit an mittelalterlichen Text- und Bildprogrammen, bildnerische und literarische Ausgestaltungen, die selbst traditionsbildend wirken (Michelangelo, Milton), epochale Neudeutungen im Kontext von Aufklärung und Darwinismus, aber auch der noch kaum erforschte Wirkungsbereich der Predigt; schließlich der produktive Bezug in den Sprachexperimenten der modernen Lyrik (Celan, Oulipo).

Summary

Der erste biblische Schöpfungsbericht (Genesis 1,1-2,3) ist eine der bedeutendsten Ursprungserzählungen. Der Kürze und Lakonie des Textes steht - gleichsam als paradoxe Entsprechung - seine permanente und vielschichtige Wirkungsgeschichte gegenüber. Die Beiträge widmen sich Aneignungen und Neugestaltungen in Literatur, Kunst, Philosophie und Wissenschaft vom Mittelalter bis in die Gegenwart, wobei intermediale Prozesse und Interferenzen zwischen künstlerischer und philosophisch-wissenschaftlicher Rezeption besondere Beachtung finden. Erörtert werden zentrale Denkformen wie Anfänglichkeit und Wiederholung, Schöpfung und Heilszeit an mittelalterlichen Text- und Bildprogrammen, bildnerische und literarische Ausgestaltungen, die selbst traditionsbildend wirken (Michelangelo, Milton), epochale Neudeutungen im Kontext von Aufklärung und Darwinismus, aber auch der noch kaum erforschte Wirkungsbereich der Predigt; schließlich der produktive Bezug in den Sprachexperimenten der modernen Lyrik (Celan, Oulipo).

Product details

Assisted by Manfre Kern (Editor), Manfred Kern (Editor), Lieb (Editor), Lieb (Editor), Ludger Lieb (Editor)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 28.01.2009
 
EAN 9783825354770
ISBN 978-3-8253-5477-0
No. of pages 226
Dimensions 155 mm x 235 mm x 17 mm
Weight 477 g
Illustrations 39 Abbildungen
Series Wissenschaft und Kunst
Wissenschaft und Kunst
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Literatur, Kunst, Schöpfung, Milton, John, Michelangelo, Intermedialität, Schöpfungsbericht, Bibelrezeption, Rezeptionstheorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.