Fr. 64.00

Medium und Ereignis - '9/11' im amerikanischen Film, Fernsehen und Roman. Dissertationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Zehn Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wirft das Ereignis noch immer einen langen Schatten. Neben den sowohl innen- als auch außenpolitischen Konsequenzen von '9/11' zeugt vor allem die nicht abreißende Verarbeitung in fiktionalen Mediensorten von seiner Bedeutung im kollektiven Bewusstsein der Amerikaner. Für die vorliegende Studie wurden aus der Fülle von fiktional(isiert)en Repräsentationen der Terroranschläge drei populäre Mediensorten ausgewählt: Anhand von amerikanischen Spielfilmen, Fernsehserien und Romanen wird - unter Berücksichtigung der Medienspezifik der jeweiligen '9/11'-Narrative - aufgezeigt, wie Geschichten des '11. September' auf vorangegangene mediale Repräsentationen aus den Nachrichtenmedien zurückgreifen, und auf diese Weise die Ereignisgeschichte kontinuierlich weiter schreiben und aktualisieren. Durch die fortwährende Remediation des Ereignisses '9/11' in den genannten Mediensorten, so die zentrale These der Studie, kann also nachgewiesen werden, wie fiktionale Medienprodukte an der Herausbildung und Pflege des kulturellen Wissens über die Terroranschläge beteiligt sind.

Summary

Zehn Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wirft das Ereignis noch immer einen langen Schatten. Neben den sowohl innen- als auch außenpolitischen Konsequenzen von '9/11' zeugt vor allem die nicht abreißende Verarbeitung in fiktionalen Mediensorten von seiner Bedeutung im kollektiven Bewusstsein der Amerikaner. Für die vorliegende Studie wurden aus der Fülle von fiktional(isiert)en Repräsentationen der Terroranschläge drei populäre Mediensorten ausgewählt: Anhand von amerikanischen Spielfilmen, Fernsehserien und Romanen wird - unter Berücksichtigung der Medienspezifik der jeweiligen '9/11'-Narrative - aufgezeigt, wie Geschichten des '11. September' auf vorangegangene mediale Repräsentationen aus den Nachrichtenmedien zurückgreifen, und auf diese Weise die Ereignisgeschichte kontinuierlich weiter schreiben und aktualisieren. Durch die fortwährende Remediation des Ereignisses '9/11' in den genannten Mediensorten, so die zentrale These der Studie, kann also nachgewiesen werden, wie fiktionale Medienprodukte an der Herausbildung und Pflege des kulturellen Wissens über die Terroranschläge beteiligt sind.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.