Fr. 53.50

Bildungsfinanzierung in Deutschland - Warum wir stehen, wo wir stehen!

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Über wenige Aspekte der Bildungspolitik besteht in der öffentlichen Diskussion so große Einigkeit wie über die schlichte Notwendigkeit zusätzlicher finanzieller Mittel für die Schulen und Hochschulen (vgl. Bofinger 2005: 257, Lauterbach 1 2007: 52f. , Nolte 2006: 303 und Sinn 2004: 42, um nur einige zu nennen). W- rend mannigfaltige Vorschläge zu ihrer Herkunft und Verwendung existieren - man diskutiert leidenschaftlich die Verteilung des Fells eines Bären, der noch lange nicht erlegt oder auch nur gesichtet worden ist - hat man sich bislang - doch kaum systematisch mit den Ursachen der bislang so offenbar unzureich- den Bildungsausgaben beschäftigt. Aber warum stehen wir eigentlich, wo wir stehen? Welche Rolle spielen die Wirtschaftskraft und der Anteil von Kindern und Jugendlichen an der Bevölkerung, wie wirken sich unser Institutionensystem und die Sozialpolitik aus, und welchen Einfluss haben Parteien und Verbände? Die Antworten auf diese Fragen sollten Grundlage für alle weiteren Reformdis- 2 kussionen sein, und zu ihnen beizutragen ist der Hauptzweck dieses Buches. Darauf aufbauend skizziert es zudem Strategien, mit deren Hilfe höhere B- dungsinvestitionen in Deutschland realisiert werden könnten. Doch zu allererst gilt es, einen genaueren Blick auf die deutschen Bildun- ausgaben im Vergleich mit denen 25 anderer wirtschaftlich entwickelter De- kratien zu werfen. Von dem dabei gezeichneten, vergleichsweise untypischen Bildungsausgaben-Profil Deutschlands ausgehend werden sich dann die folg- den Analysen entfalten. Beginnen wir mit den gesamten, also den öffentlichen plus den privaten B- dungsausgaben, die Abbildung 1 veranschaulicht.

List of contents

Die Logik der öffentlichen Bildungsfinanzierung (oder: Warum der Staat hierzulande so wenig in die Bildung investiert).- Wie die private Bildungsfinanzierung tickt (oder: Warum die privaten Bildungsausgaben in Deutschland recht hoch sind).- Der Tertiärsektor unter der Lupe.- Prognose: Wie es weiter geht, wenn sich nichts ändert.- Strategien zur Steigerung der Bildungsausgaben in Deutschland.- Fazit.

About the author

Dr. Frieder Wolf ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.

Summary

Über wenige Aspekte der Bildungspolitik besteht in der öffentlichen Diskussion so große Einigkeit wie über die schlichte Notwendigkeit zusätzlicher finanzieller Mittel für die Schulen und Hochschulen.

Während mannigfaltige Vorschläge zu ihrer Herkunft und Verwendung existieren - man streitet leidenschaftlich über die Verteilung der Felle verschiedener Bären, die noch lange nicht erlegt oder auch nur gesichtet worden sind - hat man sich bislang jedoch kaum systematisch mit den Ursachen der bislang so offenbar unzureichenden Bildungsausgaben beschäftigt. Aber warum stehen wir eigentlich, wo wir stehen? Welche Rolle spielen die Wirtschaftskraft und der Anteil von Kindern und Jugendlichen an der Bevölkerung, wie wirken sich unser Institutionensystem und die Sozialpolitik aus, und welchen Einfluss haben Parteien und Verbände? Die Antworten auf diese Fragen sollten Grundlage für alle weiteren bildungspolitischen Reformdiskussionen sein, und zu ihnen beizutragen ist der Hauptzweck dieses Buches. Darauf aufbauend skizziert es zudem Szenarien, wie höhere Bildungsinvestitionen in Deutschland realistischerweise zu erreichen sind.

Foreword

Mehr Geld für Bildung - aber wie? Das Grundlagenwerk zur Diskussion

Product details

Authors Frieder Wolf
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.10.2008
 
EAN 9783531160559
ISBN 978-3-531-16055-9
No. of pages 136
Weight 192 g
Illustrations VI, 136 S.
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system
Social sciences, law, business > Political science

Ungleichheit, Bildungspolitik, Bildungsförderung, Finanzierung, Political Science, Pisa-Studie, Political Science and International Studies, Bildungsausgaben, Bildungsinvestitionen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.