Fr. 66.00

Gesellschaftstheorie und Europapolitik - SozialwissenschaftlicheAnsätze zur Europaforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Im Zuge der fortschreitenden europäischen Integration rückt die Frage nach den Folgen dieses Prozesses für die Konstitution der Gesellschaft zunehmend in den Vordergrund des Interesses. Dies erfordert einen Perspektivenwechsel in der Theoriebildung. Hier knüpft der vorliegende Band an, indem aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Fundus sozialwissenschaftlicher Gesellschaftstheorie geöffnet und die Möglichkeiten (und auch Grenzen) der Übertragung dieser Theorieangebote auf den Gegenstand der europäischen Integration diskuiert werden.

Mit Beiträgen von Maurizio Bach, Peter A. Berger, Sebastian Büttner, Jan Delhey, Günter Dux, Klaus Eder, Monika Eigmüller, Heiner Ganßmann, Jürgen Gerhards, Marco Härpfer, Martin Heidenreich, Stephan Lessenich, Martina Löw, Steffen Mau, Hans-Peter Müller, Richard Münch, Peter Spahn, Olaf Struck, Georg Vobruba

List of contents

Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Eine Einleitung.- Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Eine Einleitung.- Gesellschaftstheorie: Anschlussmöglichkeiten der Europaforschung.- Die Rationalität des Regierens im europäischen Mehrebenensystem.- Demokratietheorie und Europäische Integration. Zur Dekonstruktion des Demos.- Die EU als entstehender Kommunikationsraum. Zum Theoriedefizit der soziologischen Europaforschung und ein Vorschlag, dieses zu verringern.- Die europäische Gesellschaft als Ausdruck einer Fortentwicklung der Moderne?.- Die territoriale Zuschreibung von Gesellschaft.- Räume und Grenzen in Europa. Der Mehrwert soziologischer Grenz- und Raumforschung für die Europasoziologie.- Raumdimensionen der Europaforschung. Skalierungen zwischen Welt, Staat und Stadt.- Die Konstitution von Räumen und Grenzbildung in Europa. Von verhandlungsresistenten zu verhandlungsabhängigen Grenzen.- EU-Integration als Sozialintegration.- Soziale Integration (in) der Europäischen Union.- Die osterweiterte Europäische Union - ein optimaler Integrationsraum?.- Transnationales linguistisches Kapital der Bürger und der Prozess der Europäischen Integration.- Einkommensungleichheiten in der Europäischen Union. Ihre inner- und wischenstaatliche Dynamik und ihre subjektive Bewertung.- Horizontale Europäisierung und Europäische Integration.- Institutionelle Entwicklung der Europäischen Union & europäische Sozialpolitik.- Der "Wohlfahrtsstaat Europa" zwischen wunsch und Wirklichkeit.- Soziale Sicherheit durch die EU? Staatstheoretische und europasoziologische Perspektiven.- Vom Nationalstaat lernen? Möglichkeiten und Grenzen von nalogiebildungen zwischen nationaler und uropäischer Sozialpolitikentwicklung.- Europäische Flexicurity, eine Leitidee im Fokus einerTheorie gesellschaftlichen Wandels - Ein Essay.- Die Interessen an der gemeinsamen europäischen Währung.- Gesellschaftstheorie und Europapolitik.- Gesellschaftstheoretische Grundlagen der Europasoziologie. Die soziologische Beobachtung der Gesellschaft in der Europäischen Integration.

About the author

Monika Eigmüller, geb. 1975, Dr. rer. pol., ist Soziologin und Politikwissenschaftlerin und leitet an der Universität Leipzig das Forschungsprojekt "Sozialraum Europa". Ihre Forschungsfelder sind die Europasoziologie, Historische Soziologie sowie die europäische Sozial- und Migrationspolitik.

Steffen Mau ist Professor für politische Soziologie und vergleichende Analyse von Gegenwartsgesellschaften und Direktor der Graduate School of Social Sciences (GSSS) an der Universität Bremen.

Summary

Im Zuge der fortschreitenden europäischen Integration rückt die Frage nach den Folgen dieses Prozesses für die Konstitution der Gesellschaft zunehmend in den Vordergrund des Interesses. Dies erfordert einen Perspektivenwechsel in der Theoriebildung. Hier knüpft der vorliegende Band an, indem aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Fundus sozialwissenschaftlicher Gesellschaftstheorie geöffnet und die Möglichkeiten (und auch Grenzen) der Übertragung dieser Theorieangebote auf den Gegenstand der europäischen Integration diskuiert werden.

Mit Beiträgen von Maurizio Bach, Peter A. Berger, Sebastian Büttner, Jan Delhey, Günter Dux, Klaus Eder, Monika Eigmüller, Heiner Ganßmann, Jürgen Gerhards, Marco Härpfer, Martin Heidenreich, Stephan Lessenich, Martina Löw, Steffen Mau, Hans-Peter Müller, Richard Münch, Peter Spahn, Olaf Struck, Georg Vobruba

Foreword

Europa systematisch analysieren!

Product details

Assisted by Monik Eigmüller (Editor), Monika Eigmüller (Editor), Mau (Editor), Mau (Editor), Steffen Mau (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.01.2010
 
EAN 9783531162805
ISBN 978-3-531-16280-5
No. of pages 300
Dimensions 149 mm x 38 mm x 213 mm
Weight 611 g
Illustrations 472 S.
Series Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Soziologie, Sozialwissenschaft, Europa : Politik, Zeitgeschichte, Gesellschaftstheorie, Sozialpolitik, Nation, Kapital, Gesellschaft, Sociology, biotechnology, Tran, sozialwissenschaftlich, Social Sciences, Europäisierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.