Sold out

Ma'at - Gerechtigkeit und Unsterblichkeit im Alten Ägypten

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Welche Kultur hat die Menschen im Alten Ägypten geprägt? Welche Werte und welches Menschenbild bestimmten das Zusammenleben? Welche der zentralen Ideen des Alten Ägypten haben nachgewirkt? Diesen Fragen geht Jan Assmann am Leitfaden des Begriffes "Ma'at" ("Wahrheit, Gerechtigkeit, Weltordnung") nach, der den Angelpunkt des altägyptischen Denkens bildete. - Das Standardwerk zum altägyptischen Denken wurde für diese Neuauflage um ein Nachwort erweitert.

List of contents


Inhalt

Vorwort

I. Einführung: Weltordnung und soziale Gerechtigkeit. Der Ort der Ma'at in der Religions- und Geistesgeschichte

1. Die sprachlichen Grundlagen

2. Ma'at -Kultur oder Religion?

3. Soziale Gerechtigkeit und kosmische Ordnung

4. Die Idee der "Rechtfertigung" und die Sinndimensionen der ägyptischen Welt

II. Der Diskurs über die Ma'at: Kulturgeschichte als Diskursgeschichte

1. Die Ungleichrangigkeit der Quellen. Über Zentrum und Peripherie im altägyptischen Traditionsstrom

2. Die Entstehung der Großen Texte

III. Konnektive Gerechtigkeit: Gegenseitigkeit und Solidarität

1. Die "Klagen des Oasenmannes"

2. Drei Sünden gegen die Ma' at

IV. Vertikale Solidarität: Tugend und Fortdauer

1. Grab und Gerechtigkeit

2. Die Denkmalhaftigkeit der Tugend

3 . Maat und die Schöpfung des inneren Menschen

V. Reinheit und Unsterblichkeit: Die Idee des Totengerichts

1. Die Schwelle zur anderen Welt

2. Totenbuch 125:die Kodifizierung der Ma'at

3. Die priesterliche Reinigungsbeichte

4. Schuld und Individualität

5. Die konzentrischen Kreise

VI. Die Rechtfertigung des Sonnengottes und das Gelingen des kosmischen Prozesses

1. Ma'at als Göttin

2. Ma'at als kosmogonisches Prinzip

3. Maat im Sonnenlauf

4. Vereindeutigung durch Polarisierung: Die Rechtfertigung des Sonnengottes und des Menschen

VII. Kosmos und Staat. Das Gelingen des politischen Prozesses: Idee und Mythos des Staates in Ägypten

1. Der Mittler

2. Polarisierung und Politisierung: die Lehre von der Jsfet

3. Die Heilsgüter des Suates

4. Das Gegenmodell des Echnaton: "direkte Kausation" und Entpolarisierung der Welt

VIII. Ursprung und Krise der Ma'at

1. Vor der Ma'at: Gegenseitigkeit und Solidarität

2. Vertikale Solidarität

3. Vertikale und horizontale Solidarität: anthropologische Implikationen

4. Ausgänge aus der Maat

IX. Schluss: der Ort der Ma'at in der Religionsgeschichte der Gerechtigkeit

1. Zwischen Geschichte und Vorgeschichte

2. Weltordnung als Gerechtigkeit: iustitia connectiva

Nachwort zur Neuauflage

Abkürzungen

Verzeichnis der Abbildungen und Bildquellen

Literatur

Register

1.Sachen und Begriffe

2. Namen (Auswahl)

About the author

Jan Assmann, geboren 1938, hatte von 1976 bis 2003 den Lehrstuhl für Ägyptologie an der Universität Heidelberg inne und leitet seit 1978 ein Grabungsprojekt in Luxor (Oberägypten). Seit 2005 ist er Honorarprofessor für Allgemeine Kulturwissenschaft und Religionstheorie an der Universität Konstanz, außerdem Ehrendoktor verschiedener Universitäten, darunter der Hebrew University, Jerusalem. 1998 erhielt er den Preis des Historischen Kollegs.

Summary

Welche Kultur hat die Menschen im Alten Ägypten geprägt? Welche Werte und welches Menschenbild bestimmten das Zusammenleben? Welche der zentralen Ideen des Alten Ägypten haben nachgewirkt? Diesen Fragen geht Jan Assmann am Leitfaden des Begriffes „Ma’at“ („Wahrheit, Gerechtigkeit, Weltordnung“) nach, der den Angelpunkt des altägyptischen Denkens bildete. – Das Standardwerk zum altägyptischen Denken wurde für diese Neuauflage um ein Nachwort erweitert.

Report

"Assmann suggeriert dem Leser, selbst ein Ägyptologe zu sein." (Johannes Fried)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.