Sold out

Augustin - Einführung in sein Denken

German · Paperback / Softback

Description

Read more

List of contents

Vorwort

Teil I: Grundlegung und Krise (354-396)
1. Einleitung
1.1 Ziel und Methode
1.2 Biographisches Gerüst
1.3 Werke
1.4 Empfehlungen für die Weiterarbeit

2. Erste Selbstverständigung (373
2.1 Cicero
2.2 Aristoteles
2.3 Stoisches Schulgut
2.3.1 Dialektik
2.3.2 Physik (Theologie)

3. Zwei-Prinzipien-Lehre (373-382)
3.1 Plötzlicher Umschwung
3.2 Der Manichäismus
3.3 Die Argumente des Manichäismus
3.4 Ablösung vom Manichäismus

4. Von der Skepsis zum Neuplatonismus (383-385)
4.1 Akademiker
4.2 ·Platonische Bücher«

5. Die »Bekehrung« (386)
5.1 Ambrosius
5.2 Augustins Bericht
5.3 Der Sinn der »Bekehrung«
5.4 Der theoretische Standort nach der >>Bekehrung«

6. Wahrheit, Gott, Seele (Frühschriften I, 386-388)
6.1 Wahrheit
6.2 Gott und die Seele
6.2.1 Die Begriffe >>Seele« und »Gott<<
6.2.2 Unsterblichkeit
6.2.3 Philosophie und Religion
6.2.4 Die Rolle der Autorität

7. Die Weltordnung und das Böse (Frühschriften li, 386-388)
7.1 Weltbezogener Gottesbegriff
7.2 Woher das Böse?

8. Neue Ansätze um 390 Zwischen Paulus, Neuplatonismus und Stoa
8.1 Indizien des Übergangs
8.2 Vertiefung der Theorie der Willensfreiheit und des Bösen
8.3 Offnung der Philosophie zur biblischen Geschichte
8.4 Sprache
8.4.1 Sprechen als Lehren
8.4.2 Theorie der Vokabeln
8.4.3 Abwertung der Vokabeln

9. Modelle des richtigen Lebens (386-391)
9.1 Theorie und Praxis
9.2 Das Ideal des - Weisen«
9.3 Notwendigkeit der »freien Künste« Warnung vor Neugierde
9.4 Deutung der »Tugenden«
9.5 Theorie der Liebe
9.6 Der Aufstieg zur »Schau«
9.7 Freundschaft und Nächstenliebe
9.8 Das frühaugustinische Denken als geschichtliche Möglichkeit

10. Kirche (ab 391)
10.1 Biographischer Ausgangspunkt
10.2 Der Donatismus
10.3 Die geschichtliche Bedeutung der Position Augustins
10.4 Ablösung der Sakramente vom Individuum
10.5 Dienstbarmachung des Staates

11. Gnade (ab 396)
11.1 Biographische Zusammenhänge
11.2 Platonisches und Biblisches im Gnadenbegriff
11.3 Sünde und Rechtfertigung
11.4 Göttliche Gnadenwahl und menschlische Freiheit
11.5 Erbsünde
11.6 Konsequenzen der Erbsündenlehre
11.7 Zur Beurteilung der augustinischen Gnadenlehre

Teil II: Weiterungen (396-430)
12. Bekenntnisse oder der Mann Augustin (396)
12.1 Individuum und geschichtliche Rolle
12.2 Confessiones I: Frühe Kindheit und Schule
12.3 Confessiones Il: Pubertät
12.4 Confessiones Ill: Widerstände
12.5 Confessiones IV: Rom und Mailand
12.6 Rückkehr nach Afrika
12.7 Der theoretische Gehalt der Bekenntnisse
12.8 Beurteilung der antiken Philosophen

13. Zeit (396/397)
13.1 Geschichtlicher Ort und aktueller Bezug der Zeitanalyse Augustins
13.2 Was ist »Zeit«?
13.3 Zur Charakteristik der augustinischen Zeitlehre

14. Die Religionsphilosophie des späten Augustin (ab 396)
14.1 Platonismus und Christentum
14.1.1 Späte Beurteilung des Platonismus
14.1.2 Gemeinsamkeiten und Divergenzen
14 .1.3 Negative Theologie
14.2 Philosophisches Apriori der Schriftdeutung
14 .3 Wissen und Glauben
14.3.1 Glauben als Denken
14 .3.2 Apriorische Voraussetzungen des Glaubens
14.3.3 Glaube als Reinigung
14.3.4 Einsicht als Ziel des Glaubens
14.3 .5 Wissen, Glauben, Meinen

15. Trinität (399-419)
15.1 Trinitätsspekulation als Konstante
15.2 Der geschichtliche Kontext der Trinitätslehre
15.3 Die philosophische Bedeutung der dogmengeschichtlichen Entwicklung
15.4 Drei philosophische Hauptmotive

About the author

Kurt Flasch, geboren 1930 in Mainz, studierte Philosophie, Geschichte, Gräzistik und Germanistik in Bonn und Frankfurt, wo er 1956 promovierte und 1969 habilitierte. Von 1970 bis 1995 war er Ordinarius für Philosophie im Philosophischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Darüber hinaus hielt er zahlreiche Gastvorlesungen, u.a. an der Sorbonne in Paris. Kurt Flasch verfasste zahlreiche Publikationen und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, u.a. dem "Sigmund-Freud-Preis" für wissenschaftliche Prosa (2000) der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, dem "Hannah- Arendt-Preis" (2009) und dem "Joseph-Breitbach-Preis" (2012).

Report

Dies ist - angenehm parataktisch in der Argumentation, unaufdringlich in der Erzählung - immer noch eine schöne individuelle Einführung ins philosophische Denken allgemein. 'Süddeutsche Zeitung'

Product details

Authors Kurt Flasch
Publisher Reclam, Ditzingen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783150099629
ISBN 978-3-15-009962-9
No. of pages 525
Dimensions 96 mm x 23 mm x 149 mm
Weight 232 g
Series Reclams Universal-Bibliothek
Reclam Universal-Bibliothek
Reclam Universal-Bibliothek
Reclams Universal-Bibliothek
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Antiquity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Augustin, Aurelius (Augustinus), Christliche Philosophie, Biografie, Lebensgeschichte, Mittelalterliche Philosophie, ca. 1000 bis ca. 1500 nach Christus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.