Fr. 63.00

Instrumente und Methoden aus der Unternehmensbewertung für das Innovationscontrolling - Grenzen, Möglichkeiten der Anwendung und neue Konzepte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Vor dem Hintergrund der anhaltenden Internationalisierung des Wettbewerbs, der Schnelllebigkeit der Märkte und zunehmender weltwirtschaftlicher Verflechtungen stehen Unternehmen vor stets wachsenden Herausforderungen. "Innovativ sein oder zurückfallen - so einfach lautet heute der Wettbewerbsimperativ für alle Unternehmen." Das Wissen darum, wie innovationsstark das eigene Unternehmen ist, bildet somit die Grundlage, um organisatorische oder strukturelle Schwachstellen zu erkennen und ein Klima der kontinuierlichen Verbesserung zu schaffen. Zwar existieren eine Vielzahl an Innovationsmesstechniken und -methoden, jedoch ist es bis heute weder Wissenschaft noch Praxis ausreichend gelungen, eine, das gesamte betriebliche Innovationssystem umfassende Messkonvention zur Bewertung der Innovationskraft einzuführen. Das zeigt unter anderem die hohe Unzufriedenheit von Unternehmen mit den bisherigen Innovationsinstrumenten. Es gibt daher noch immer Probleme im Rahmen von Innovationsvorhaben, die durch ein traditionelles Innovationscontrolling offensichtlich nicht gelöst werden können.
Laut Ergebnissen einer Befragung von Wall-Street-Analysten hat "(...) die Bedeutung von Innovation für die Unternehmensbewertung in den letzten zehn Jahren stark zugenommen." Innovation ist demnach ein Schlüsselfaktor für die Börsenkapitalisierung geworden und Unternehmen, die sich an einer nachhaltigen Innovationsstrategie ausrichten, erhalten eine deutliche Innovationsprämie an der Börse.
Dieser Umstand führt zu der Annahme, dass ein wissenschaftlicher Perspektivenwechsel zur Evaluation der Innovationskraft zu neuen Erkenntnissen für das Innovationscontrolling führen könnte und bildet die Grundlage dieser Arbeit. Joel Barker beschreibt dieses Vorgehen treffend wenn er sagt:
"The first rule of innovation is to get outside your box or ecosystem. Leave the paradigm you know, and go to alternative paradigms. Go to places that have metaphorical similarities, but in fact are quite different. Look to see how they're solving problems so you can learn something about solving your own.".
Es bietet sich also an, das Innovationssystem zwar vom Standpunkt des Innovationscontrollings, aber aus Sicht der Unternehmensbewertung zu betrachten, um zu der Erkenntnis zu gelangen, inwieweit Instrumente und Methoden aus der Unternehmensbewertung für eine Anwendung im Rahmen des Innovationscontrollings geeignet und adaptionierbar sind.

About the author

Korbinian Burger, Diplom-Betriebswirt (FH), Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule München, Studienschwerpunkte in den Bereichen Controlling und Rechnungswesen, Diplomandentätigkeit im Bereich der zentralen Forschung und Entwicklung bei der Siemens AG zum Thema Innovationsmanagement/Innovationscontrolling. Abschluss 2008 als Diplom-Betriebswirt (FH).

Product details

Authors Korbinian Burger
Publisher Diplomica
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.03.2009
 
EAN 9783836660129
ISBN 978-3-8366-6012-9
No. of pages 105
Dimensions 190 mm x 270 mm x 6 mm
Weight 250 g
Illustrations m. 29 Abb.
Series Diplomica
diplomica
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.