Read more
Das Thema "Krieg" ist ebenso aktuell wie beständig. Aktuell, weil auch heute weltweit der Krieg in allen Formen Menschen und Gesellschaften bedroht. Beständig, weil sich die Geschichte auch als eine endlose Abfolge von Kriegen lesen lässt. Aber trotz Aktualität und Beständigkeit hat sich die Soziologie insbesondere in der Schweiz noch vergleichsweise wenig mit diesem Thema auseinandergesetzt. Ausgehend von theoretischen Ordnungsbestimmungen des Krieges, mit Fall- und Länderstudien und der Frage nach dem Zusammenhang von Krieg und Vergemeinschaftung, leistet dieser Band einen Beitrag zur Schliessung dieser Lücke. Das Buch geht zurück auf den 2007 in Basel abgehaltenen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, an dem sich Soziologinnen und Soziologen sowie Sachverständige aus verwandten Disziplinen mit dem Phänomen des Krieges beschäftigt haben. Die Beiträge in diesem Buch stammen von Bernard Degen, Jürgen Endress, Josef Estermann, Johan Galtung, Kurt Imhof, Katharina Inhetveen, Michael Kutzner, Peter-Ulrich Merz-Benz, Michael Nollert, Anja Sieber, Katharina Thurnheer und Jens Warburg.
About the author
Christoph Maeder ist Professor am Institut für Soziale Arbeit der Fachhochschule St. Gallen.
Sarah Schilliger (1979) studierte Politik, Soziologie und Philosophie an der Universität Zürich und arbeitet seit 2006 als wissenschaftliche Assistentin und Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie an der Universität Basel.
Summary
Das Thema 'Krieg' ist ebenso aktuell wie beständig. Aktuell, weil auch heute weltweit der Krieg in allen Formen Menschen und Gesellschaften bedroht. Beständig, weil sich die Geschichte auch als eine endlose Abfolge von Kriegen lesen lässt. Aber trotz Aktualität und Beständigkeit hat sich die Soziologie insbesondere in der Schweiz noch vergleichsweise wenig mit diesem Thema auseinandergesetzt. Ausgehend von theoretischen Ordnungsbestimmungen des Krieges, mit Fall- und Länderstudien und der Frage nach dem Zusammenhang von Krieg und Vergemeinschaftung, will dieser Band einen Beitrag zur Schliessung dieser Lücke leisten. Das Buch geht zurück auf den 2007 in Basel abgehaltenen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, an dem Soziologinnen und Soziologen sowie Sachverständige aus verwandten Disziplinen sich mit dem Phänomen des Krieges beschäftigt haben.