Fr. 66.00

Bürgergesellschaft als Projekt - Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Wie ist es um das Projekt Bürgergesellschaft in Deutschland bestellt? Sind die aktuell diskutierten wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Konzepte einer "aktiven Bürgergesellschaft" überhaupt tragfähig und realistisch? Kann die Bürgergesellschaft das leisten, was sie laut Politik und Wissenschaft leisten soll? Oder dient "Bürgergesellschaft" nur als billiger Jakob und Munition für Sonntagsreden? Wenn "Wunsch" und "Wirklichkeit" so weit auseinander klaffen, ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme und kritische Reflektion des "Gewünschten" und "Erreichbaren". Der vorliegende Band behandelt diese Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen. Sein besonderer Verdienst besteht darin, die gerade skizzierten Fragestellungen nicht nur interdisziplinär zu verhandeln, sondern auch zum Gegenstand einer kontroversen Diskussion zu machen. Zugleich stellen einige Beiträge den mit dem Begriff der Bürgergesellschaft häufig verbundenen emphatischen Erwartungen differenzierte empirische Befunde gegenüber.

List of contents

Bürgergesellschaft als Projekt.- Bürgergesellschaft als Projekt.- Auf dem Weg zu mehr Bürgergesellschaft?.- Engagementpolitik - ein neues Politikfeld und seine Probleme.- Vom Rand in die Mitte? Perspektiven der Bürgergesellschaft.- Bürgerschaftliches Engagement Versuch, einem Allerweltsbegriff wieder Bedeutung zu geben.- Bürgerschaftliches Engagement - Thema von Lehre und Forschung?.- Bildungsexpansion und politisches Engagement - Unkonventionelle politische Partizipation im Zeitverlauf.- Wirtschaft und Organisation der Bürgergesellschaft.- Wie viel Wirtschaft verträgt die Zivilgesellschaft? Über Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftlicher Rationalität in NPOs.- Corporate Citizenship: Funktion und gesellschaftliche Anerkennung von Unternehmensengagement in der Bürgergesellschaft.- Die Profis der Zivilgesellschaft Hauptamtliche in NGOs zwischen Strategie und Commitment.- Governance.- Kooperationsnetze und lokale Governance- Formen als Erfolgsfaktoren für ostdeutsche Kommunen.- Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Partizipation zur Effektivitätssteigerung von Governance Eine Analyse umweltpolitischer Beteiligungsverfahren im transatlantischen Vergleich.- Zivilgesellschaft und "managerieller" Staat Bürgerschaftliche Sozialpolitik als Teil instrumenteller Governance.- Bürgergesellschaft als Bertelsmann-Projekt Ein kritischer Bericht.- Männliche Bürgergesellschaft?.- Geschlecht und "Bürgergesellschaft": Plädoyer für eine Analyseperspektive jenseits der Geschlechterdifferenz.- Gender Mainstreaming in Organisationen Eckpunkte, Nutzen und Erfahrungen.

About the author

Dr. Ingo Bode ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen.

Dipl.-Soz. Ansgar Klein ist tätig im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement / Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Frankfurt/Main sowie als Publizist und Dozent in der politischen Bildung.

Summary

Wie ist es um das Projekt Bürgergesellschaft in Deutschland bestellt? Sind die aktuell diskutierten wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Konzepte einer „aktiven Bürgergesellschaft“ überhaupt tragfähig und realistisch? Kann die Bürgergesellschaft das leisten, was sie laut Politik und Wissenschaft leisten soll? Oder dient „Bürgergesellschaft“ nur als billiger Jakob und Munition für Sonntagsreden? Wenn „Wunsch“ und „Wirklichkeit“ so weit auseinander klaffen, ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme und kritische Reflektion des „Gewünschten“ und „Erreichbaren“. Der vorliegende Band behandelt diese Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen. Sein besonderer Verdienst besteht darin, die gerade skizzierten Fragestellungen nicht nur interdisziplinär zu verhandeln, sondern auch zum Gegenstand einer kontroversen Diskussion zu machen. Zugleich stellen einige Beiträge den mit dem Begriff der Bürgergesellschaft häufig verbundenen emphatischen Erwartungen differenzierte empirische Befunde gegenüber.

Foreword

Eine Bilanz des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland

Additional text

"Insgesamt eine anregende und kontroverse Zusammenschau." Stiftung & Sponsoring - Das Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing, 01/2009

"Die kritische, interdisziplinäre angelegte Bestandsaufnahme ist für Forschung und Praxis anregend und kann zum Katalysator für neue zivilgesellschaftliche Aktivitäten werden." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 03.02.2009

Report

"Insgesamt eine anregende und kontroverse Zusammenschau." Stiftung & Sponsoring - Das Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing, 01/2009

"Die kritische, interdisziplinäre angelegte Bestandsaufnahme ist für Forschung und Praxis anregend und kann zum Katalysator für neue zivilgesellschaftliche Aktivitäten werden." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 03.02.2009

Product details

Assisted by Ingo Bode (Editor), Adalber Evers (Editor), Adalbert Evers (Editor), Ansgar Klein (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.11.2008
 
EAN 9783531162669
ISBN 978-3-531-16266-9
No. of pages 340
Dimensions 151 mm x 22 mm x 212 mm
Weight 450 g
Illustrations VI, 340 S.
Series Bürgergesellschaft und Demokratie
Bürgergesellschaft und Demokratie
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Governance, Zivilgesellschaft, Deutschland, Sozialkapital, Political Science, Political Science and International Studies, Engagement, bürgerschaftliches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.