Fr. 78.00

Familie im Umbruch - Quantitative und qualitative Befunde zur Wahl von Familienmodellen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozioökonomischen und demographischen Einflüssen einerseits sowie individuellen Einstellungen zur Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienleben andererseits auf die Entscheidung für bzw. gegen ein bestimmtes Familienmodell. Mittels eines Multi-Methoden-Designs wird analysiert, ob die theoretisch postulierte Erosion des traditionellen Familienernährermodells bei Paaren mit und ohne Kinder tatsächlich stattgefunden hat. Inwieweit wurde das tradierte Modell wirklich bereits zugunsten alternativer, dualer Familienmodelle zur Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienleben aufgegeben? Hierzu fehlte es bislang an empirischer Evidenz. Weder die verfügbaren Daten über die verschiedenen Familienmodelle noch die verfügbaren Angaben über die Verteilung dieser Modelle in der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland ließen bisher valide Rückschlüsse über die Ursachen zu, welche die Wahl bestimmter Familienmodelle determinieren. Mit dieser Studie wird deshalb erstmals aufgezeigt, welche Faktoren die Wahl eines bestimmten Familienmodells beeinflussen. Darüber hinaus wird offen gelegt, wiesich staatliches Handeln aus Sicht der betroffenen Familien auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und das familiäre Zusammenleben auswirkt. Am Ende der quantitativen und qualitativen Untersuchungen stehen Antworten auf die derzeit in Politik, Wissenschaft und Medien viel diskutierte Frage, welche politischen Maßnahmen hinsichtlich der Ablösung des traditionellen Familienernährermodells hemmend oder aber förderlich sind.

List of contents

Einführung.- Familienpolitik und Ernährermodell im deutschen Wohlfahrtsstaat.- Determinanten der Familienmodellwahl.- Aktuelle Zielsetzungen und Implikationen familienpolitischer Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienleben.- Fragestellung und Explikation der Hypothesen, Datengrundlagen.- Methodisches Vorgehen.- Datenanalyse I: ALLBUS 1988 - ALLBUS/ISSP 2002.- Datenanalyse II: Impact of Family Policy on Family Life.- Datenanalyse III: Familieninterviews.- Komplementäre Ergebnisse der Datenanalysen und Handlungsoptionen für Politik.

About the author

Jutta Träger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Summary

Die Studie untersucht sozioökonomische und demographische Indikatoren, individuelle Einstellungen und institutionelle Rahmenbedingungen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Wahl des Familienmodells. Mittels eines Multi-Methoden-Designs wird analysiert, ob die häufig postulierte Erosion des traditionellen Ernährermodells tatsächlich stattgefunden hat und inwieweit sich alternative Modelle zur Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienleben durchsetzen. Dabei wird aufgezeigt, welche Faktoren die Entscheidung für bzw. gegen ein Familienmodell bestimmen. Zudem wird offen gelegt, wie sich staatliches Handeln aus Sicht der Betroffenen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auswirkt. Am Ende stehen Antworten auf die derzeit in Politik, Wissenschaft und Medien viel diskutierte Frage, welche politischen Maßnahmen hinsichtlich der Ablösung des traditionellen Familienernährermodells hemmend oder aber förderlich sind.

Additional text

"Zusammenfassend betrachtet liegt mit der Studie "Familie im Umbruch" eine empirisch fundierte, klar dargestellte Sichtung der aktuell vorfindlichen Familienmodelle mit ihren objektiven und subjektiven Konstitutionsformen in der BRD vor." ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 1-2010

Report

"Zusammenfassend betrachtet liegt mit der Studie "Familie im Umbruch" eine empirisch fundierte, klar dargestellte Sichtung der aktuell vorfindlichen Familienmodelle mit ihren objektiven und subjektiven Konstitutionsformen in der BRD vor." ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 1-2010

Product details

Authors Jutta Träger
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.11.2008
 
EAN 9783531162645
ISBN 978-3-531-16264-5
No. of pages 212
Dimensions 170 mm x 12 mm x 241 mm
Weight 394 g
Illustrations XII, 212 S.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Familie, Soziologie, Sociology, Political Science, Family, Social groups, biotechnology, Social Sciences, Political science & theory, auseinandersetzen, Sociology, general, Politikwissenschaft und politische Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.