Fr. 66.00

Menschenrechtsorganisationen in der Türkei - Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Türkei befindet sich in einer Phase des Wandels: Der Europäisierungsprozess hat nicht nur zu zahlreichen Gesetzesänderungen geführt und den wirtschaftlichen Aufschwung begünstigt, sondern auch neue Rahmenbedingungen für die zivilgesellschaftlichen Organisationen geschaffen. Auf Basis von Experteninterviews analysiert die vorliegende Studie die Landschaft türkischer Menschenrechtsorganisationen, die zunehmend an Einfluss gewinnt - ein Phänomen, das außerhalb der Türkei bislang wenig Beachtung gefunden hat. Islamische, kemalistische und prokurdische Organisationen mit ihren unterschiedlichen Themenschwerpunkten und mitunter diametralen Verständnissen von Menschenrechten fügen sich zu einem Mosaik zusammen, das die Brüche innerhalb der türkischen Gesellschaft, aber auch die Möglichkeiten ihrer Überwindung aufzeigt.

List of contents

Theoretische und methodische Grundlagen.- Stand der Forschung.- Theorie, Methodologie, Methodik.- Empirische Ergebnisse: NGOs, türkischer Staat und EU.- NGOs und türkischer Staat.- NGOs im europäischen Prozess.- Empirische Ergebnisse: NGO-Landschaft und Konfliktlinien.- Selbst- und Fremdbeschreibung der NGOs: Zur Bedeutung des Politischen.- Gesellschaftliche Konfliktlinie 1: Religion vs. Säkularismus.- Gesellschaftliche Konfliktlinie 2: Zentrum vs. Peripherie.- Menschenrechtliche Konfliktlinie: Universalismus vs. Relativismus.- Konfliktlinien und Möglichkeiten ihrer Überwindung.

About the author

Anne Duncker ist als Referentin für Kultur- und Medienbeziehungen mit der Türkei im Auswärtigen Amt tätig.

Summary

Die Türkei befindet sich in einer Phase des Wandels: Der Europäisierungsprozess hat nicht nur zu zahlreichen Gesetzesänderungen geführt und den wirtschaftlichen Aufschwung begünstigt, sondern auch neue Rahmenbedingungen für die zivilgesellschaftlichen Organisationen geschaffen. Auf Basis von Experteninterviews analysiert die vorliegende Studie die Landschaft türkischer Menschenrechtsorganisationen, die zunehmend an Einfluss gewinnt - ein Phänomen, das außerhalb der Türkei bislang wenig Beachtung gefunden hat. Islamische, kemalistische und prokurdische Organisationen mit ihren unterschiedlichen Themenschwerpunkten und mitunter diametralen Verständnissen von Menschenrechten fügen sich zu einem Mosaik zusammen, das die Brüche innerhalb der türkischen Gesellschaft, aber auch die Möglichkeiten ihrer Überwindung aufzeigt.

Foreword

Politische und gesellschaftliche Dimensionen türkischer NGOs

Product details

Authors Anne Duncker
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2008
 
EAN 9783531162454
ISBN 978-3-531-16245-4
No. of pages 256
Dimensions 150 mm x 15 mm x 210 mm
Weight 352 g
Illustrations VIII, 256 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Konflikt, Menschenrechte, Islam, Staat, Zivilgesellschaft, Türkei : Politik, Zeitgeschichte, Türkei, Political Science, Vergleichende Politikwissenschaften, NGO, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Comparative Politics, Comparative government

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.