Fr. 24.90

Der Köder muß gut schmecken! Zur Kunst der Frage und zur Konstruktion von standardisierten Erhebungsinstrumenten - Inwieweit wirkt sich der Instrumentenaufbau, die Fragebogenkonstruktion und die Gestaltung der Fragen in Fragebögen auf die Beantwortung durch den Befragten aus?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Hochschule für Politik München, Veranstaltung: Empirische Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Befragungen sind ein Standard-Analyse-Instrument der Empirischen Sozialforschung,da sie durch eine spezifische Zielgruppen-Erfassung die Erforschung desmenschlichen Zusammenlebens in vielerlei Hinsichten ermöglichen.Über Befragungen können Einstellungen, Meinungen, Wissen, Verhaltensweisen undStimmungen gesammelt werden, welche in ausgewerteter Form Aufschluß über inder Bevölkerung oder gesellschaftlichen Einzelgruppen stattfindende Entwicklungengeben können sowie Bewertungen im sozialwissenschaftlichen Anwendungsbereichermöglichen.Befragungen kommen ebenfalls in der Meinungsforschung sowie der Konsumforschungzum Einsatz. Die Meinungsforschung wird beispielsweise in so genannten"Blitzumfragen" durch Medien genutzt, um die öffentliche Meinung in die Berichterstattung mit einfließen zu lassen. In der Konsumforschung bedienen sich hauptsächlich die Industrie, das Dienstleistungsgewerbeund der Handel des Instrumentes Befragung. Zum einen kann dieMeinung von Kunden zu bestimmten Produkten erfaßt werden, was den betreffendenHerstellern die Möglichkeit verschafft, diese zu verbessern. Zum anderen lassen sichdurch Befragungen über Produkte und Interessen unter den (potentiellen) KundenMarketing- und Vertriebsstrategien optimieren. Die entsprechenden Instrumente könnengenauer auf die Zielgruppen zugeschnitten werden, um damit Umsätze zu steigernoder Konsumenten an die Unternehmen zu binden.Diese Bandbreite von Anwendungen auch abseits der klassischen Empirischen Sozialforschung erfordert ein qualitativ hochwertiges und verläßliches Instrument.Je nach Umfang der Forschungsfrage werden verschiedene Befragungstechnikeneingesetzt. Dabei gilt es, bei jeder Technik, die jeweils unterschiedlichen Randbedingungen und daraus resultierenden Schwierigkeiten zu beachten. Die Formulierung und Plazierung der Fragen innerhalb des Fragebogens sollte einer verständlichen Struktur folgen. Daher kann man in diesem Zusammenhang auch von einer "Kunstlehre" sprechen. Die Konstruktion von Fragebögen ist der essentielle Bestandteil einer jeden Befragung und beeinflußt maßgeblich deren Endergebnis, d.h. deren Erfolg. Insbesondere die Konstruktion standardisierter Fragebögen ist im engeren Sinne Gegenstand dieser Arbeit.

Product details

Authors Tobias Wolf
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.02.2009
 
EAN 9783638953184
ISBN 978-3-638-95318-4
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V93420
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V93420
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.