Sold out

Für gesunde Arbeitsplätze motivieren - Anreizsysteme für die Verbreitung betrieblicher Gesundheitspolitik wirksam gestalten. Hrsg.: Bertelsmann Stiftung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Externe Anreize können Unternehmen motivieren, im Bereich der betrieblichen Gesundheit aktiv zu werden. Anbieter solcher Anreize müssen deshalb in ihren Bemühungen weiter unterstützt werden. Diese Empfehlung kommt von der Expertenkommission »Die Zukunft einer zeitgemäßen betrieblichen Gesundheitspolitik«, initiiert von Bertelsmann Stiftung und Hans-Böckler-Stiftung. Die Autoren dieses Bandes greifen die Idee auf und entwickeln sie weiter. Bestehende Anreize sind dafür recherchiert, deren charakteristische Merkmale strukturiert erfasst und analysiert worden.

Im Dialog mit Expertinnen und Experten der relevanten Anspruchsgruppen entstand ein Vorschlag, wie künftige Anreizsysteme zu gestalten sind. Der Schwerpunkt liegt auf Entwicklungsmöglichkeiten der bereits existierenden Konzepte einzelner Institutionen. Zudem werden Perspektiven ausgelotet, wie ein koordinierter Verbund aus mehreren Anbietern Vorteile für alle Beteiligten schaffen kann. Es wird konkretisiert, wie ein Anreizverbund ausgestaltet und in der Praxis umgesetzt werden könnte. Ziel der Vorschläge ist es, den Nutzen betrieblicher Aktivitäten für die Gesundheit der Beschäftigten zu erhöhen und damit zu einer weiteren Verbreitung gesunder Arbeitsbedingungen beizutragen

About the author

Klaus J. Zink ist Professor für Industriebetriebslehre und Arbeitswissenschaft und gilt als Kapazität für TQM/EFQM. Er ist Vorsitzender der Jury für den Ludwig-Erhard-Preis, dem Pendant zum European Quality Award.

Dr. Martin J. Thul, Jg. 1962 Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Kaiserslautern; 1991 Abschluss als Dipl.-Wirtschaftsingenieur; 1991-96 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre und Arbeitswissenschaft der Universität Kaiserslautern. 1998 Promotion zum Thema Integrierte Arbeitsanalyse in rechnerunterstützten Büroarbeitssystemen; seit 1996 regelmäßige Lehraufträge an den Universitäten Kaiserslautern, Hannover und Bochum. 1996 Wechsel an das Institut für Technologie und Arbeit e. V., wo er 1999 den Aufbau und die Leitung des Bereichs Integrative Managementsysteme übernahm. Seit 2001 ist Martin Thul stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des ITA und Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes. Seit 2002 zusätzlich Leitung des Bereichs Organisational Excellence. Forschungsschwerpunkte sind/waren Beteiligungskonzepte bei der Einführung neuer Technologien, Projektmanagement, Komplexitätsmanagement, Qualitäts- und Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie strategische Unternehmensplanung.

Product details

Authors Klaus J. Zink
Assisted by Bertelsman Stiftung (Editor)
Publisher Bertelsmann Stiftung
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.07.2009
 
EAN 9783867930062
ISBN 978-3-86793-006-2
No. of pages 132
Weight 186 g
Illustrations m. 20 Abb.
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society
Social sciences, law, business > Business > Economics

Arbeitsplatz, Gesundheit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.