Fr. 29.50

Jugendliche Aussiedler - Zwischen Entwurzelung, Ausgrenzung und Integration

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die Langzeitstudie untersucht die (Des-)Integrationserfahrungen junger (Spät-)Aussiedler und evaluiert sozialpolitische und pädagogische Integrationsmaßnahmen.
Aussiedler aus den ehemaligen Sowjetstaaten stellen die zweitgrößte Migrantengruppe in Deutschland, von denen insbesondere Kinder und Jugendliche von Mehrfachbenachteiligungen, Negativetikettierungen und sozialen Ausgrenzungserfahrungen geprägt sind. Immer mehr Aussiedlerkinder reisen rein russischsprachig in Deutschland ein.
Die Folge ist eine Form von Sprach- und Kulturschock, durch die sie in die Rolle einer mitgenommenen Generation gedrängt werden, einer Minderheit wider Willen mit einer oft erzwungenen kulturellen Entwurzelung.
Wie gehen junge Aussiedler damit um? Die Langzeitstudie untersucht die Herkunftskultur und die spezifischen Lebenslagen junger (Spät-)Aussiedler sowie ihre Integrations- und Desintegrationserfahrungen in der neuen Heimat.
Der Autor zeigt typische Integrationsbarrieren auf und evaluiert sozialpolitische und jugendpädagogische Integrationsmaßnahmen. Dabei stehen sowohl schulische als auch außerschulische Hilfen im Mittelpunkt. Abschließend werden Anregungen für ein haupt- und ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit aufgezeigt.

List of contents

1. Ziele und Fragestellung
2. Theoretischer Bezugsrahmen und methodisches Vorgehen
2.1 Migrationssoziologische Konzepte
2.1.1 Die'Race-Relations-Cycle'-Theorie von R. Park
2.1.2 Die handlungstheoretische Migrationstheorie von H. Esser
2.1.3 Typen ethnischer Identifikation nach M. Savoskul
2.2 Methodisches Vorgehen
2.2.1 Datenerhebungsverfahren
2.2.2 Auswertungsstrategien
2.2.3 Methodenplurale Netzwerkanalyse
3. Deutsche Migranten in Russland: früher und heute
3.1 Die wechselvolle Geschichte der Deutschrussen
3.2 Zwischen deutschen Traditionen und russischen Schwierigkeiten: Das Leben der Russlanddeutschen heute in Sibirien
3.2.1 Ein Tag im sibirischen Alexandria - ein persönlicher Eindruck (J. Przygoda)
3.2.2 Die'Tugenden'der Deutschen
3.2.3 Gehen oder bleiben - eine schwierige Entscheidung
3.2.4 Deutsche Identitäten und Traditionen in Sibirien
3.2.5 Diskriminierung von Russlanddeutschen
3.3 Warum kommen'die Russen'zurück?
3.3.1 Die freiwillige Ausreise der Erwachsenen
3.3.2 Die unfreiwillige Ausreise der Jugendlichen
4. Rückwanderung nach Deutschland
4.1 Rechtliche Grundlagen der Aussiedlung
4.2 Statistische Daten: Zuzug der Aussiedler nach Deutschland
4.2.1 Zustrom der Aussiedler von 1950 - 2005
4.2.2 Aussiedlergruppierungen und Rechtsstatus
4.2.3 Altersstruktur der Russlanddeutschen
4.3 Statistische Daten: Rheinland-Pfalz und das Erhebungsgebiet
4.3.1 Zuweisung der Aussiedler und'nicht-intendierte'Wohnsitznahmen
4.3.2 Zuzüge von Aussiedlern nach Rheinland-Pfalz
4.3.3 Regionsbezogene Aussiedlerstatistiken

5. Die'mitgenommene Generation': Sprach- und Bildungsdefizite
5.1 Sprach(in)kompetenzen
5.2 Bildungsbe(nach)teilung
5.3 Ursachen für den schulischen Misserfolg
5.4 Exkurs 1: Das Integrationsgymnasium Neuerburg (M. Gamper)
5.4.1 Das Gymnasium
5.4.2 Das Internat
5.4.3 Außerschulische Aktivitäten
5.4.4 Integration am Beispiel des Neuerburger Gymnasiums
5.4.5 Ein ambivalentes'Sozialbild': Kontaktchancen, Begegnungsbarrieren und Abschottungstendenzen
5.5 Exkurs 2: Jugendliche Aussiedlercliquen im Umfeld des Gymnasiums - zwischen Inklusion und Exklusion (N. Krämer)
5.5.1 Darstellung der untersuchten Gruppen
5.5.2 Wahrnehmung der Aussiedlergruppen durch Außenstehende
5.5.3 Wenn ein Konflikt eskaliert - die Schlägerei an der Bushaltestelle
5.5.4 Schulische Integrationsmaßnahmen des SEG auf dem'Prüfstand'6. Ausbildung und Beruf
6.1 Übergang von der Schule in das duale Ausbildungssystem
6.2 Chancenungleichheit und berufliche Ausbildung
6.3"Ein Job ist alles"- jugendliche Aussiedler auf dem Arbeitsmarkt
6.4 (Aus-)Bildungsorientierte Migrationshilfen - zwei Fallbeispiele
6.4.1 Projekt'Arbeitsweltorientierte Klasse'6.4.2 Projekt'Fortbildung, Information, Training'(FIT)
7. Religion als Integrations- und Desintegrationsfaktor
7.1 Konfessionelle Zugehörigkeit
7.2 Protestantische Gemeinde Bitburg
7.3 Jüdische Kontingentflüchtlinge
7.4 Religiöse Parallelwelten - eine Baptistengemeinde in der Eifel
7.4.1 Religiös indoktrinierter Tugendhabitus

Product details

Authors Vogelgesang, Waldemar Vogelgesang, Waldemar Vogelsang
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.09.2008
 
EAN 9783779917878
ISBN 978-3-7799-1787-8
No. of pages 232
Weight 340 g
Series Juventa Materialien
Materialien
Materialien
Subject Humanities, art, music > Education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.