Share
Norbert Göttler, Norber Göttler, Norbert Göttler
Nach der »Stunde Null«
German · Paperback / Softback
Description
Granattrichter sind verfüllt, Flüchtlingsbaracken und provisorische Wohnsiedlungen niedergerissen. Immer weniger Zeitzeugen können sich an die Jahre 1945 bis 1949 erinnern, die für Deutschland - unabhängig von der Frage, ob es tatsächlich eine »Stunde Null« gegeben hat - einen radikalen Neubeginn bedeutete. Das vorliegende, regionalgeschichtliche Werk beschäftigt sich schwerpunktartig mit brennenden Themen der Dachauer Nachkriegsgeschichte: Besetzung und Zusammenbruch, Auflösung des Konzentrationslagers und Umwandlung in Internierungslager und Flüchtlingslager, Ankunft und Integration der Heimatvertriebenen, Rückführung der »displaced persons«, Entnazifizierung und Dachauer Prozesse, Aufbau neuer Strukturen in Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Kirche. Ein erster Versuch, die Dachauer Nachkriegsgeschichte systematisch zu erfassen und den Neubeginn nach 1945 besser zu verstehen.
List of contents
1;Inhalt;8
2;Vorwort;12
3;"Wiederaufbau unseres Heimatlandes" Zusammenbruch, Neubeginn und Wiederaufbau in Bayern;14
4;Über den Sinn heimatgeschichtlicher Forschungen - am Beispiel Nachkriegsgeschichte im Landkreis Dachau;29
5;Die Besetzung der Gemeinden des Landkreises Dachau durch die US- Armee Ende April 1945;40
6;"Die Lage ist katastrophal und kann zu Meutereien führen" Der Einsatz des " Internationalen Häftlings- Komitees " für die Mitgefangenen nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau;69
7;Das Wohnlager Dachau-Ost, Keimzelle eines neuen Stadtteils;83
8;Die deutsche Wohnsiedlung im amerikanischen Camp 1948 - 1956;99
9;"Displaced Persons" und Flüchtlinge in Karlsfeld und Umgebung;111
10;Die internationalen Kinderzentren im Kloster Indersdorf 1945 - 1948;134
11;Das Lager Wagenried;154
12;Die "Repatriierung" der osteuropäischen Häftlinge, Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau;165
13;Die Dachauer Prozesse;179
14;Entnazifizierung in der Stadt Dachau1;195
15;Marshall-Plan und Währungsreform. Neubeginn in Handel, Handwerk und Landwirtschaft;244
16;Die Gründung der CSU im Landkreis Dachau;263
17;Andere Parteien und politische Gruppen;269
18;Die SPD in Stadt und Landkreis Dachau;270
19;Wiederaufbau der Verwaltung in Stadt und Landkreis Dachau nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges;290
20;Die katholische Kirche des Landkreises nach der " Stunde Null ";313
21;Nachkriegsgeschichte der evangelischen Kirchengemeinde in Stadt und Landkreis Dachau;326
22;Über Nacht war der braune Spuk vorbei. Altomünster in der Nachkriegszeit;332
23;Nachkriegszeit in der Gemeinde Pfaffenhofen an der Glonn;356
24;Das Kriegsende und die ersten Nachkriegsjahre in der Gemeinde Röhrmoos;368
25;Kriegsende und Neubeginn in Vierkirchen;388
26;Die Autorinnen und Autoren;402 1;Inhalt;8
2;Vorwort;12
3;"Wiederaufbau unseres Heimatlandes" Zusammenbruch, Neubeginn und Wiederaufbau in Bayern;14
4;Über den Sinn heimatgeschichtlicher Forschungen - am Beispiel Nachkriegsgeschichte im Landkreis Dachau;29
5;Die Besetzung der Gemeinden des Landkreises Dachau durch die US- Armee Ende April 1945;40
6;"Die Lage ist katastrophal und kann zu Meutereien führen" Der Einsatz des " Internationalen Häftlings- Komitees " für die Mitgefangenen nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau;69
7;Das Wohnlager Dachau-Ost, Keimzelle eines neuen Stadtteils;83
8;Die deutsche Wohnsiedlung im amerikanischen Camp 1948 - 1956;99
9;"Displaced Persons" und Flüchtlinge in Karlsfeld und Umgebung;111
10;Die internationalen Kinderzentren im Kloster Indersdorf 1945 - 1948;134
11;Das Lager Wagenried;154
12;Die "Repatriierung" der osteuropäischen Häftlinge, Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau;165
13;Die Dachauer Prozesse;179
14;Entnazifizierung in der Stadt Dachau1;195
15;Marshall-Plan und Währungsreform. Neubeginn in Handel, Handwerk und Landwirtschaft;244
16;Die Gründung der CSU im Landkreis Dachau;263
17;Andere Parteien und politische Gruppen;269
18;Die SPD in Stadt und Landkreis Dachau;270
19;Wiederaufbau der Verwaltung in Stadt und Landkreis Dachau nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges;290
20;Die katholische Kirche des Landkreises nach der " Stunde Null ";313
21;Nachkriegsgeschichte der evangelischen Kirchengemeinde in Stadt und Landkreis Dachau;326
22;Über Nacht war der braune Spuk vorbei. Altomünster in der Nachkriegszeit;332
23;Nachkriegszeit in der Gemeinde Pfaffenhofen an der Glonn;356
24;Das Kriegsende und die ersten Nachkriegsjahre in der Gemeinde Röhrmoos;368
25;Kriegsende und Neubeginn in Vierkirchen;388
26;Die Autorinnen und Autoren;402
About the author
Dr. Norbert Göttler wurde 1959 in Dachau geboren und studierte in München Philosophie, Theologie und Geschichte. Er arbeitet heute als freier Schriftsteller, Publizist und Fernsehregisseur (BR, ARD, 3sat, arte). Göttler veröffentlichte Lyrik, Prosa und Kurzgeschichten und ist Mitglied des PEN-Clubs, der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Wien) und (Mit-)Präsident der Autorenvereinigung der Münchner Turmschreiber.
Product details
Authors | Norbert Göttler |
Assisted by | Norber Göttler (Editor), Norbert Göttler (Editor) |
Publisher | Utz Verlag |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 11.07.2008 |
EAN | 9783831608034 |
ISBN | 978-3-8316-0803-4 |
No. of pages | 406 |
Weight | 570 g |
Illustrations | 17 SW-Abb. |
Series |
Dachauer Diskurse Dachauer Diskurse |
Subjects |
Humanities, art, music
> History
> Contemporary history (1945 to 1989)
Nachkriegszeit, Entnazifizierung, Wiederaufbau, Dachau |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.