Read more
In den Internationalen Beziehungen hat sich eine recht deutliche Dogmatik der Theorien der Internationalen Beziehungen herausgebildet. Sie spiegelt sich im Aufbau und der didaktischen Vermittlung zahlreicher Lehrbücher wieder. Daneben gibt es eine umfängliche Forschungsliteratur, die, häufig auf eine Denkschule begrenzt, empirische Fragestellungen unter Heranziehung der jeweiligen Theoriediskurse, insbesondere auch ihrer "Mikro-Debatten", bearbeitet. Mit diesem Band wird im Brückenbereich zwischen Theorielehrbüchern und fallbezogener, empirischer Forschungsliteratur eine einfache und auf die didaktische Vermittlung der exemplarischen Anwendung von Denkschulen ausgerichtete Einführung vorgelegt.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Drei Denkschulen der internationalen Beziehungen: Neorealismus - Liberalismus - Konstruktivismus - Drei empirische Falldarstellungen der internationalen Beziehungen und ihre Interpretation durch die Denkschulen - Der Irak-Krieg: Warum nehmen Staaten an Kriegen teil (oder nicht)? - Mercosur: Warum gründen Staaten einen Wirtschaftsverband? - Der Kyoto-Prozess: Warum schließen Staaten ein Klimaschutzabkommen (oder verweigern sich)?
About the author
Dr. Markus M. Müller ist Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Zeppelin University, Friedrichshafen.
Summary
In den Internationalen Beziehungen hat sich eine recht deutliche Dogmatik der Theorien der Internationalen Beziehungen herausgebildet. Sie spiegelt sich im Aufbau und der didaktischen Vermittlung zahlreicher Lehrbücher wieder. Daneben gibt es eine umfängliche Forschungsliteratur, die, häufig auf eine Denkschule begrenzt, empirische Fragestellungen unter Heranziehung der jeweiligen Theoriediskurse, insbesondere auch ihrer „Mikro-Debatten“, bearbeitet. Mit diesem Band wird im Brückenbereich zwischen Theorielehrbüchern und fallbezogener, empirischer Forschungsliteratur eine einfache und auf die didaktische Vermittlung der exemplarischen Anwendung von Denkschulen ausgerichtete Einführung vorgelegt.
Foreword
Eine Einführung in die Anwendung von Theorie in den Internationalen Beziehungen