Sold out

EU-geförderte Städtepolitik in den Bundesländern - Die Programmierung der städtischen Dimension in Brandenburg und Sachsen-Anhalt

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Seit Ende der 1980er Jahre ist ein immer stärker werdendes Engagement der Europäischen Union (EU) im Bereich der Städtepolitik sichtbar geworden. An zentraler Stelle sind hier die Gemeinschaftsinitiativen URBAN I und II zu nennen. Diese wurden ins Leben gerufen, um dem durch die Globalisierung hervorgerufenen verschärften Problemdruck in europäischen Städten entgegenzutreten und für benachteiligte städtische Gebiete einen Ausgleich zu schaffen. Gelingen sollte dies mit Hilfe eines integrierten, partizipativen und gebietsbezogenen Stadtentwicklungsansatzes. In der Förderperiode 2007-2013 haben die Mitgliedsstaaten und Regionen nun die Möglichkeit, den URBAN-Ansatz in den sogenannten Mainstream der EU-Strukturfondsförderung zu überführen. Fraglich ist, ob der integrierte gebietsbezogene Stadtentwicklungsansatz als Teil der europäischen Strukturpolitik auch nach dem Ende von URBAN bestehen bleibt. Anhand der Fallbeispiele Brandenburg und Sachsen-Anhalt geht diese Arbeit der Frage nach, inwiefern die deutschen Bundesländer in der Förderperiode 2007-2013 eine Überführung des URBAN-Ansatzes planen und welche Faktoren dafür ausschlaggebend sind.

Product details

Authors Kristin Schwarze
Publisher VDM Verlag Dr. Müller
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.07.2008
 
EAN 9783639033113
ISBN 978-3-639-03311-3
No. of pages 124
Dimensions 150 mm x 7 mm x 220 mm
Weight 201 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.