Read more
Die Erbschaft- und Schenkungsteuer ist eine Steuer mit sehr hohem Beratungsbedarf. Die Höhe der Steuerbelastung hängt wie bei kaum einer anderen Steuer maßgeblich von der konkreten Gestaltung im Einzelfall ab. Dieser Effekt wird sich durch das Erbschaftsteuerreformgesetz 2008 nochmals verstärken.Die zuverlässige Beurteilung der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Auswirkungen von Vermögensübergängen erfordert nicht nur den Rückgriff auf die Vorschriften des Erbschaftsteuergesetzes, sondern nicht minder auf die des Bewertungsgesetzes. Der nun vorliegende Kommentar ist daher auch in der 3. Auflage als Doppel-Kommentar konzipiert: Er enthält nicht nur die vollständige Kommentierung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes, sondern auch die Kommentierung der Vorschriften des Bewertungsgesetzes, die für das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht von Bedeutung sind. Querverweise zu den Kommentierungen der bewertungsrechtlichen Vorschriften ermöglichen dem Nutzer, ohne weitere Hilfsmittel direkt auf die für die jeweilige Fragestellung maßgeblichen bewertungsrechtlichen Vorschriften und deren Kommentierung zuzugreifen.
Die Kommentierung erfolgt durch namhafte Autoren. Sie sind allesamt von Berufs wegen sowie durch zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen ausgewiesen Fachleute auf den von ihnen kommentierten Rechtsgebieten.Dieser Kommentar ist von unnötigem Ballast befreit, enthält gleichwohl aber eine umfassende Kommentierung von ErbStG und BewG. Er bietet unterschiedliche Rechtsmeinungen, eigene Lösungsansätze und kritische Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion erbschaftsteuer-, bewertungs- sowie auch verfassungsrechtlicher Fragestellungen.