Fr. 66.00

Wissensdynamik in Communities - Sozialkapital und seine Wirkung auf die Lernfähigkeit sozialer Systeme. Diss. Geleitw. v. Ursula Schneider u. Helmut Staubmann

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Unter dem Label "Wissensgesellschaft" werden ständig neue Anforderungen an Organisationen und insbesondere an deren Lernfähigkeit gestellt. Prominente Autorinnen und Autoren propagieren als Lösung sogenannte "Communities", denen sie Gleichzeitigkeit individueller wie kollektiver Lernprozesse zutrauen. Paul Reinbacher rückt das positiv verzerrte Bild etwas zurecht: Abseits des Mainstream beobachtet er "Communities" als emergente soziale Phänomene, die neben "Sinn" auch "Gefühl" als wesentliche Dimension ihrer Binnenstruktur anerkennen, d.h. neben Wissen und Normen auch Bestände an "Sozialkapital" ausbilden. Er kommt zu dem Ergebnis dass die Koppelung dieser Dimensionen zumindest entlang dreier Linien (sachlich, sozial, zeitlich) differenziert sein kann und dass von dieser Beziehung zwischen Sozialkapital und Wissen auch der Grad sozialer Lernfähigkeit abhängt.

List of contents

Beobachten.- Wissen.- Fühlen.- Lernen.- Erleben.- Beschreiben.- Literatur.

About the author










Dr. Paul Reinbacher promovierte bei Prof. Dr. Ursula Schneider am Institut für internationales Management der Universität Graz, Österreich. Er ist als Consultant vorwiegend in den Bereichen Strategie- und Unternehmensentwicklung bzw. Wissensmanagement sowie als Lehrbeauftragter für Soziologie an der Universität Innsbruck tätig.

Summary

Unter dem Label „Wissensgesellschaft“ werden ständig neue Anforderungen an Organisationen und insbesondere an deren Lernfähigkeit gestellt. Prominente Autorinnen und Autoren propagieren als Lösung sogenannte „Communities“, denen sie Gleichzeitigkeit individueller wie kollektiver Lernprozesse zutrauen. Paul Reinbacher rückt das positiv verzerrte Bild etwas zurecht: Abseits des Mainstream beobachtet er „Communities“ als emergente soziale Phänomene, die neben „Sinn“ auch „Gefühl“ als wesentliche Dimension ihrer Binnenstruktur anerkennen, d.h. neben Wissen und Normen auch Bestände an „Sozialkapital“ ausbilden. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Koppelung dieser Dimensionen zumindest entlang dreier Linien (sachlich, sozial, zeitlich) differenziert sein kann und dass von dieser Beziehung zwischen Sozialkapital und Wissen auch der Grad sozialer Lernfähigkeit abhängt.

Additional text

"Das Werk bietet eine feinkörnige Betrachtung der Materie. es bereitet neues Terrain auf, indem es die affektive Komponente von Interessensgemeinschaften in Verbindung mit der ihnen zugeschriebenen Wissens- und Lerndynamik betrachtet. Im Ergebnis können Communities der Wissensweitergabe dienen und damit vorhandene Wissensstrukturen konservieren." Wissensmanagement - Magazin für Führungskräfte, 08/2008

Report

"Das Werk bietet eine feinkörnige Betrachtung der Materie. es bereitet neues Terrain auf, indem es die affektive Komponente von Interessensgemeinschaften in Verbindung mit der ihnen zugeschriebenen Wissens- und Lerndynamik betrachtet. Im Ergebnis können Communities der Wissensweitergabe dienen und damit vorhandene Wissensstrukturen konservieren." Wissensmanagement - Magazin für Führungskräfte, 08/2008

Product details

Authors Paul Reinbacher
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.10.2008
 
EAN 9783531160702
ISBN 978-3-531-16070-2
No. of pages 263
Weight 360 g
Illustrations V, 263 S.
Series VS Research
VS Research
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Wissensmanagement, Wissenssoziologie, Sociology, Soziologie: Arbeit und Beruf, Economic Sociology, Social Sciences, Sociology, general, Organizational Studies, Economic Sociology, Sociology: work & labour, kollektive Lernprozesse

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.