Sold out

Die Erzählung der Landschaft

German · Hardback

Description

Read more

Im Zentrum des Bandes stehen Raumgeschichte, Raumerfahrung und Raumkontrolle. Neben den theoretischen Aspekten der Raumwahrnehmung und der Raumkonstruktion zielen eine Reihe von Beiträgen auf konkrete "österreichische Landschaften" ("Die Erfindung Pannoniens", "Salzkammergut", "Aussee", "Donau"), auf Archetypen ("Grenzen", "Grenzerfahrungen", "Erfindung des Dorfes", "Weinberge", "Graben oder Verbindungen: zur topographischen Ambivalenz von Flüssen") und auf sozikulturelle Landschaftswahrnehmung ("Bedrohliche Landschaft - Kriegsende und Todesmärsche", "Schutzvereine und Landschaft als Themenpark nationaler Schutzvereine", "Eisenbahn und Landschaftswahrnehmung und -erfahrung", "Zur Konstruktion von Landschaft und Menschen"). Die unterschiedliche Zugangsweise, historische, literaturwissenschaftliche, biografische Aspekte werden ebenso durch das breite Autorenteam eingebracht wie Variationen von Text- und Bildessays, soll die Konstruktion/Erzählung einer Landschaft verdeutlichen.

List of contents

Einleitung
Eduard G. Staudinger : Aspekte zum Thema »Grenzen - Grenzziehungen«
aus regionalgeschichtlicher Perspektive
Rainer Guldin : Trennender Graben und verbindendes Band
Zur topografischen Ambivalenz von Flüssen
Georg Madeja : Die Teufelsmauer von Dürnstein oder
Auch Märchen werden manchmal wahr
Thomas Hellmuth : Die Erzählungen des Salzkammerguts
Entschlüsselung einer Landschaft
Beatrix Müller-Kampel : Landschaft als magisch-tellurische Bestimmung und als
soziales Feld. Jakob Wassermann und Marta Karlweis im Ausseer Land
Jakob Perschy : Die Erfindung von Pannonien oder Burgenland
Helmut Konrad : Die Weinberge der Steiermark
Heimo Hofgartner: »Und hinterm Dorf war noch ein Loch«
Dieter A. Binder: Dorfgeschichten
Johannes Kassar :Urbane Spielwiese und multifunktionale Stadtlandschaft
Eine praxisorientierte Lektüre des Denkmals für die ermordeten Juden Europas
Autorenverzeichnis

About the author

Prof. Dieter A. Binder; geboren 1953, lehrt an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Andrassy-Universität Budapest Geschichte. Autor zahlreicher Publikationen zur Österreichischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und zur Kulturgeschichte.

Helmut Konrad, Univ.-Prof. am Institut für Geschichte der Universität Graz, Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Gesellschafts- und Kulturgeschichte, Graz.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.