Read more
Drei Begegnungen beschreibt Grete Weil in diesem Erzählband: Etwa die Geschichte von Peter und Maria, dem jungen verliebten Paar, das in den Dolomiten einem wunderschönen, seltsamen und faszinierenden Jungen begegnet, der sich unmerklich zwischen die Liebenden stellt und sie mehr und mehr auseinander treibt. Oder von der weißen Touristin, die bei einem Besuch in Harlem, der Hölle von New York, auf immer dieselben Vorurteile stößt. Eindringlich und schonungslos, mit der starken Ausdruckskraft einer außergewöhnlichen Erzählerin.
About the author
Grete Weil wurde 1906 in Rottach-Egern geboren, studierte Germanistik, begann früh zu schreiben. 1932 heiratete sie den Dramaturen Edgar Weil, folgte ihm in die Emigration nach Holland. 1941 wurde Edgar Weil verhaftet und im KZ Mauthausen umgebracht. Grete Weil tauchte unter und kehrte 1947 nach Deutschland zurück. Bis zu ihrem Tod im Jahre 1999 lebte sie in der Nähe von München. Grete Weil schrieb Erzählungen, Libretti und Romane. Zu ihren bekanntesten Werken gehören 'Tramhalte Beethovenstraat', 'Meine Schwester Antigone', 'Der Brautpreis', 'Spätfolgen' und die Autobiographie 'Leb ich denn, wenn andere leben'.
Summary
Drei Begegnungen beschreibt Grete Weil in diesem Erzählband: Etwa die Geschichte von Peter und Maria, dem jungen verliebten Paar, das in den Dolomiten einem wunderschönen, seltsamen und faszinierenden Jungen begegnet, der sich unmerklich zwischen die Liebenden stellt und sie mehr und mehr auseinander treibt. Oder von der weißen Touristin, die bei einem Besuch in Harlem, der Hölle von New York, auf immer dieselben Vorurteile stößt. Eindringlich und schonungslos, mit der starken Ausdruckskraft einer außergewöhnlichen Erzählerin.
Additional text
"Die Beklemmung raubt einem beim Lesen beinahe den Atem." Sonntags Zeitung, 10.10.1999
Report
"Die Beklemmung raubt einem beim Lesen beinahe den Atem." Sonntags Zeitung, 10.10.1999