Fr. 34.50

Die Dienstleistungsrichtlinie - Dienstleitungsfreiheit in Europa - Segen oder Fluch?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Am 25. Februar 2004 wurde von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften der Vorschlag für eine Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt vorgelegt. Ihr erklärtes Ziel war die Schaffung eines Rechtsrahmens, durch den die Hindernisse für die Nieder¬lassungsfreiheit von Dienstleistungserbringern und für den freien Dienstleistungsverkehr zwischen den EU-Mitgliedstaaten beseitigt werden und der den Dienstleistungserbringern ebenso wie den -empfängern die notwendige Rechtssicherheit bietet, die diese für die wirksame Wahrnehmung dieser beiden Grundfreiheiten des EG-Vertrags benötigt. Kernstück des Vorschlages war ein konsequent durchnormiertes Herkunftslandprinzip, welches Dienstleistungserbringer grundsätzlich dem Recht und der Kontrolle ihres Heimatlandes unterstellte. Dies wurde insbesondere von Arbeitnehmer-Interessenvertretungen heftig kritisiert. Unter dem Eindruck der breiten Diskussion in den Medien und der Fach¬öffentlichkeit wurde schließlich vom Herkunftslandprinzip abgesehen und der Richtlinien¬vorschlag entschärft. Am 27. Dezember 2006 wurde schließlich die Richtlinie 2006/123/EG über Dienstleistungen im Binnenmarkt im Amtsblatt der EU kundgemacht; sie ist bis 28. Dezember 2009 in den Mitgliedstaaten umzusetzen.
Im Rahmen des Fakultätstages der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck am 8. und 9. November 2006 wurden verschiedene Aspekte der Dienstleistungsrichtlinie auf einem hochkarätig besetzten Symposium erörtert. Neben der Beleuchtung der allgemeinen Rahmenbedingungen wurde die Richtlinie in Beziehung zu ausgewählten Spezialthemen, wie dem Bereich der Rechts- und Finanzdienstleistungen, den Wechselwirkungen zu EWR und Schweiz sowie dem Arbeitsrecht, gesetzt.

About the author










Univ.-Prof. Gustav Wachter, Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Wohn- und Immobilienrecht und Rechtsinformatik, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Universität Innsbruck

Florian Burger ist Mitarbeiter am Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Wohn- und Immobilienrecht und Rechtsinformatik, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Innsbruck

Product details

Authors Florian Burger, Gusta Wachter, Gustav Wachter
Publisher BoD - Books on Demand
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.06.2008
 
EAN 9783902571472
ISBN 978-3-902571-47-2
No. of pages 456
Dimensions 170 mm x 220 mm x 28 mm
Weight 790 g
Subject Social sciences, law, business > Law > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.