Sold out

Palast der Republik - Aufstieg und Fall eines symbolischen Gebäudes

German · Hardback

Description

Read more

Parlaments- und Kongressgebäude, Kulturtempel, Volkshaus und Vergnügungsstätte - all das sollte der Palast der Republik in sich vereinen. Nach dem Willen Honeckers war er als architektonisches Symbol einer neuen, zukunftsfrohen DDR gedacht. In einer Rekordbauzeit von nur 32 Monaten wurde das ambitionierte Sonderbauvorhaben realisiert und 1976 seiner Bestimmung übergeben. Das Konzept ging auf: In den 14 Jahren seiner Nutzung hatte das "DDR-Traumschiff an der Spree" 60 Millionen Besucher bei höchst unterschiedlichen Veranstaltungen. Der Palast wurde zu einem Spiegel für eine komplexe Gesellschaft, die es gelernt hatte, mit ihren Widersprüchen zu leben. Mit dem Abrissbeschluss des Bonn-Berlin-Ausschusses 1993 wegen zu hoher Asbestbelastung war das Schicksal des Gebäudes offiziell besiegelt. An seine Stelle soll der Nachbau des Hohenzollern-Schlosses treten, doch Finanzierung und architektonisches Konzept sind unklar. Der Münchner Journalist Moritz Holfelder beschreibt in dem reich bebilderten Band die bewegte Bau-, Nutzungs- und Abrissgeschichte, nicht ohne auch die skurrilen und erheiternden Momente wahrzunehmen. In 27 Porträts lässt er zudem die Beteiligten zu Wort kommen.

About the author

Moritz Holfelder; Jahrgang 1958, Studium der Kunstgeschichte, Publizistik und Germanistik in München, freier Kulturjournalist für Süddeutsche Zeitung, Bayerischer Rundfunk, Norddeutscher Rundfunk u. a.; Spezialgebiete Architektur und Film; seit 2001 lebt er in München und Berlin; zahlreiche Fotoarbeiten und Buchveröffentlichungen.

Report

Es ist schön, dass es ein Buch wie dieses gibt, das die komplette Geschichte von der Planung, der Grundsteinlegung im August 1973 bis zum Abriss vollständig dokumentiert und damit ein Stück deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte spiegelt. (...) Moritz Holfelder hat sich sehr intensiv mit der Geschichte und Vorgeschichte beschäftigt und beschreibt außerordentlich liebevoll, sachlich, manchmal richtig witzig und unglaublich fundiert über den Aufstieg und den Fall dieses Hauses. Danuta Görnandt, RBB Kulturradio Wer wirklich die Vergangenheit des Hauses am Marx-Engels-Platz erfahren möchte, samt der Haltungen und Handlungen der Macher und Malocher, der erhält jetzt ein spannendes Brevier zum "Aufstieg und Fall eines symbolischen Gebäudes". Lothar Heinke, Der Tagesspiegel Moritz Holfelder beschreibt nicht nur die bewegte Bau-, und Nutzungs- und Abrissgeschichte, sondern lässt auch die Beteiligten zu Wort kommen - vom Bauarbeiter der ersten Stunde über die Architekturkritikerin aus dem Westen bis zum Politiker der Wendezeit. Über 100 bisher noch nicht veröffentlichte Farbfotos lassen die Gesamtgeschichte noch einmal lebendig werden. ND-Spezial Literatur Eigentlich ist dieses vielschichtige, fast unterhaltsame Porträt eines Bauwerkes, das sowohl "Mief" als auch "Aufbruchsgeist" der DDR dokumentiere, ein Liebeslied geworden, wider offiziöse Denkschablonen. ekz - Einkaufszentrale der Bibliotheken

Product details

Authors Moritz Holfelder, Lothar de Maizière, Paesler, Schmidt-
Publisher Ch. Links Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 09.09.2008
 
EAN 9783861534914
ISBN 978-3-86153-491-4
No. of pages 208
Weight 902 g
Illustrations 170 schw.-w. Abb. 42 farb. Abb. 2 Ktn.
Series Geschichte in Bild und Text
Geschichte in Bild und Text
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Non-fiction book > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.