Share
Fr. 52.50
Birgi Bergmann, Birgit Bergmann, Epple, Moritz Epple, Epple (Prof. Dr.), Epple (Prof. Dr.)
Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur
German · Hardback
Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)
Description
Der Band dokumentiert eine Wanderausstellung, die im Rahmen des Jahres der Mathematik 2008 in sieben deutschen Städten gezeigt wurde. Die Ausstellung führt die Tätigkeit jüdischer Mathematiker in Deutschland von der rechtlichen und politischen Gleichstellung jüdischer Bürger im 19. Jahrhundert bis zur Verfolgung und Vertreibung im Nationalsozialismus vor Augen. Sie stellt dar, wie im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik jüdische Mathematiker in allen Bereichen der mathematischen Kultur zunehmend eine tragende Rolle spielten, und sie erinnert an Emigration, Flucht und Ermordung nach 1933.
Die Ausstellung, die auch auf bisher unveröffentlichtem Material und neuer historischer Forschung beruht, macht vor allem zwei Punkte deutlich. Erstens gab es im hier behandelten Zeitraum wahrscheinlich keinen Bereich der akademischen Kultur der Mathematik, in welchem jüdische Mathematiker nicht tätig waren. Von der Forschung und Lehre über die Mitwirkung im Publikationswesen und in Organisationen wie der Deutschen Mathematiker-Vereinigung bis hin zum öffentlichen Diskurs über die Mathematik wirkten sie in Kaiserreich und Weimarer Republik Seite an Seite mit ihren nichtjüdischen Kollegen. Wie diese und gemeinsam mit ihnen prägten sie die deutschsprachige mathematische Kultur ihrer Zeit. Und zweitens war diese Aktivität so vielfältig und unterschiedlich, dass jedes damalige (oder auch heutige) Klischee, das jüdischen Mathematikern einen irgendwie gearteten besonderen Charakter in der Mathematik ihrer Zeit zuspricht, rasch widerlegt wird.
List of contents
Vorwort.- Zur Einführung (Moritz Epple).- 1 Jüdische Mathematiker im deutschsprachigen Raum: Von der Ausgrenzung zur Akzeptanz, von der Akzeptanz zur Ausschließung (Annette Vogt).- 2 Personen (Birgit Bergmann).- 3 Orte.- Berlin (Annette Vogt).- Göttingen (David E. Rowe, Erhard Scholz).- Vor und hinter den Göttinger Kulissen: Otto Blumenthal, Richard Courant, Emmy Noether und Paul Bernays (David E. Rowe).- Bonn (Walter Purkert).- Frankfurt (Moritz Epple).- 4 Werke (Walter Purkert).- 5 Tätig für die Profession (Moritz Epple).- 6 Mathematik in der Kultur (Birgit Bergmann).- 7 Das Gift des Antisemitismus (Annette Vogt).- 8 Vertreibung - Exil - Rückkehr? (Annette Vogt).- 9 Zum Gedenken.- Anhang.- A. Archivbestände zu jüdischen Mathematikern in Deutschland.- B. Bibliographie.
Summary
Der Band dokumentiert eine Wanderausstellung, die im Rahmen des Jahres der Mathematik 2008 in sieben deutschen Städten gezeigt wurde. Die Ausstellung führt die Tätigkeit jüdischer Mathematiker in Deutschland von der rechtlichen und politischen Gleichstellung jüdischer Bürger im 19. Jahrhundert bis zur Verfolgung und Vertreibung im Nationalsozialismus vor Augen. Sie stellt dar, wie im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik jüdische Mathematiker in allen Bereichen der mathematischen Kultur zunehmend eine tragende Rolle spielten, und sie erinnert an Emigration, Flucht und Ermordung nach 1933.Die Ausstellung, die auch auf bisher unveröffentlichtem Material und neuer historischer Forschung beruht, macht vor allem zwei Punkte deutlich. Erstens gab es im hier behandelten Zeitraum wahrscheinlich keinen Bereich der akademischen Kultur der Mathematik, in welchem jüdische Mathematiker nicht tätig waren. Von der Forschung und Lehre über die Mitwirkung im Publikationswesen und in Organisationen wie der Deutschen Mathematiker-Vereinigung bis hin zum öffentlichen Diskurs über die Mathematik wirkten sie in Kaiserreich und Weimarer Republik Seite an Seite mit ihren nichtjüdischen Kollegen. Wie diese und gemeinsam mit ihnen prägten sie die deutschsprachige mathematische Kultur ihrer Zeit. Und zweitens war diese Aktivität so vielfältig und unterschiedlich, dass jedes damalige (oder auch heutige) Klischee, das jüdischen Mathematikern einen irgendwie gearteten besonderen Charakter in der Mathematik ihrer Zeit zuspricht, rasch widerlegt wird.
Additional text
Aus den Rezensionen:"… Das Buch beleuchtet das universitäre Wirken jüdischer Mathematiker … im 19. und frühen 20. Jahrhundert. … Da die Ausstellung anschaulich und überschaubar gegliedert ist, braucht hier kein Besucher ein Buch, das die Texte und Bilder wiederholt. Der Mehrwert ist aber beträchtlich: Auch … kann man die Inhalte der Ausstellung, angereichert mit spannenden Aufsätzen, im Buchformat nach Haus tragen. … Bei der Lektüre des mit vielen Fotos, Briefen und Dokumenten ansehnlich gestalteten Buches werden Lebenswege und Schicksale deutlich, die weit über die Mathematik … hinausgehen." (Klaus Commer, in: Jüdische Zeitung)“... ein sehr ansprechend und übersichtlich im Lexikonformat, das heißt beinahe im Quart gestaltetes Buch, hilfreich erschließende Essays, viel bisher kaum bekanntes Bildmaterial, nützliche Aufstellungen zu Personen, Werken, Archivbeständen und geographischen beziehungsweise institutionellen Verteilungen. ... Überblick zu irgendeiner Epoche zu verschaffen, weiß, welch zeitraubende Arbeit sich hinter einem prima vista schlicht anmutenden Verzeichnis ... vielen Stellen des Buches leicht ersehen lässt ... das Thema und seine Bearbeitung haben erheblich mehr Besinnung verdient …“ (in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 2010, Vol. 18, S. 231 f.)“... Der band ist prachtig ausgeführt in großen Format, gutem Papier und mit Reproduktion vieler Schriftdokumente und Photographieen. ... wird man auch diesem Buch nahertieten Blattern Iesen ... wird ... ungern aus der Hand legen. ... fesselt und berührt Unbedingt empfehlenswert.“ (H. Prodinger, in: IMN Internationale Mathematische Nachrichten, December/2010, Issue 215, S. 39)
Report
Aus den Rezensionen: " Das Buch beleuchtet das universitäre Wirken jüdischer Mathematiker im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Da die Ausstellung anschaulich und überschaubar gegliedert ist, braucht hier kein Besucher ein Buch, das die Texte und Bilder wiederholt. Der Mehrwert ist aber beträchtlich: Auch kann man die Inhalte der Ausstellung, angereichert mit spannenden Aufsätzen, im Buchformat nach Haus tragen. Bei der Lektüre des mit vielen Fotos, Briefen und Dokumenten ansehnlich gestalteten Buches werden Lebenswege und Schicksale deutlich, die weit über die Mathematik hinausgehen." (Klaus Commer, in: Jüdische Zeitung) ... ein sehr ansprechend und übersichtlich im Lexikonformat, das heißt beinahe im Quart gestaltetes Buch, hilfreich erschließende Essays, viel bisher kaum bekanntes Bildmaterial, nützliche Aufstellungen zu Personen, Werken, Archivbeständen und geographischen beziehungsweise institutionellen Verteilungen. ... Überblick zu irgendeiner Epoche zu verschaffen, weiß, welch zeitraubende Arbeit sich hinter einem prima vista schlicht anmutenden Verzeichnis ... vielen Stellen des Buches leicht ersehen lässt ... das Thema und seine Bearbeitung haben erheblich mehr Besinnung verdient (in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 2010, Vol. 18, S. 231 f.)
Product details
Assisted by | Birgi Bergmann (Editor), Birgit Bergmann (Editor), Epple (Editor), Moritz Epple (Editor), Epple (Prof. Dr.) (Editor), Epple (Prof. Dr.) (Editor) |
Publisher | Springer, Berlin |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 19.11.2008 |
EAN | 9783540692508 |
ISBN | 978-3-540-69250-8 |
No. of pages | 236 |
Weight | 1000 g |
Illustrations | IX, 236 S. |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Mathematics
Mathematiker, Mathematikerinnen, Cultural Studies, Social & cultural history, Mathematics, Cultural Heritage, Mathematics and Statistics, Mathematics, general |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.