Fr. 88.00

Lese-Rechtschreib-Störungen - Eine modellorientierte Diagnostik mit Therapieansatz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Sind es lediglich Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen oder liegt eine Lese-Rechtschreib-Störung vor? Dieses Buch bietet ein theoretisch fundiertes und praxisnahes Gesamtkonzept mit 80 Wortkarten für den täglichen Einsatz in der Praxis.

List of contents

1. Definitionen

2. Theoretischer Hintergrund

3. Diagnostik

4. Therapie

5. Elternberatung

6. Glossar

7. Literatur

About the author

Nicola Brandenburger: Logopädin und Dozentin an der Düsseldorfer Akademie, einer Einrichtung, die gleichzeitig staatlich anerkannte Logopädieschule, Therapie- und Förderzentrum sowie Fort- und Weiterbildungseinrichtung ist.

Anke Klemenz: Patholinguistin und Dozentin an den Prof. König und Leiser Schulen in Kaiserslautern. Tätigkeit in der "Praxis für Logopädie & Systemische Beratung Logeno" in Bingen mit Schwerpunkt SES und LRS-Therapien.

Beide lehren mit ihrem Material, bieten aber auch Fort- und Weiterbildungen zu diesem Thema an.

Summary

Sind es lediglich Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen oder liegt eine Lese-Rechtschreib-Störung vor? Dieses Buch bietet ein theoretisch fundiertes und praxisnahes Gesamtkonzept mit 80 Wortkarten für den täglichen Einsatz in der Praxis.

Additional text

Im (...) Buch werden zwei wichitge Komponenten ausgezeichnet zusammengeführt: die wissenschaftliche Fundiertheit und Praxisrelevanz. Dadurch wird diese Lektüre zu einem relevanten und hilfreichen Buch, das jeder Sprachtherapeut, der sich mit LRS beschäftigt in seinem Regal haben sollte.

PathoLink, Zeitschrift des Verbandes für Patholinguistik e.V., 2/2008

"Insgesamt liegt hier ein interessanter Therapieansatz für die Behandlung von LRS-Kindern vor."

Forum Logopädie, Heft 4/2009

Report

Im (...) Buch werden zwei wichitge Komponenten ausgezeichnet zusammengeführt: die wissenschaftliche Fundiertheit und Praxisrelevanz. Dadurch wird diese Lektüre zu einem relevanten und hilfreichen Buch, das jeder Sprachtherapeut, der sich mit LRS beschäftigt in seinem Regal haben sollte.
PathoLink, Zeitschrift des Verbandes für Patholinguistik e.V., 2/2008

"Insgesamt liegt hier ein interessanter Therapieansatz für die Behandlung von LRS-Kindern vor."

Forum Logopädie, Heft 4/2009

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.