Read more
Die Gesellschaft kann nur unter den sehr beschränkten Bedingungen ihrer eigenen Kommunikationsmöglichkeiten auf Umweltprobleme reagieren. Das gilt auch für Umweltprobleme, die sie selbst ausgelöst hat. Ökologische Kommunikation kann sich daher nur nach Maßgabe der wichtigsten Funktionssysteme wie Politik, Recht, Wirtschaft, Wissenschaft, Erziehung, Religion entwickeln - oder im Protest gegen diese Systeme. In beiden Fällen besteht die doppelte Gefahr von zu wenig und zu viel Resonanz.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Soziologische Abstinenz - Ursachen und Verantwortungen? - Komplexität und Evolution - Resonanz - Beobachtung von Beobachtung - Kommunikation als gesellschaftliche Operation - Ökologisches Wissen und gesellschaftliche Operation - Binäre Codierung - Codes, Kriterien, Programme - Wirtschaft - Recht - Wissenschaft - Politik - Religion - Erziehung - Funktionale Differenzierung - Zu wenig und zu viel Resonanz - Die "neuen sozialen Bewegungen" - Angst, Moral und Theorie - Zur Rationalität ökologischer Kommunikation - Umweltethik - Glossar
About the author
Niklas Luhmann ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Bielefeld. Zahlreiche Veröffentlichungen.
Summary
Dieses Buch bietet eine kompakte (und wahrscheinlich die verständlichste) Zusammenfassung der Systemtheorie. Dabei wird die Frage nach den ökologischen Risiken der modernen Gesellschaft beantwortet.
Foreword
Luhmanns Antwort auf die "Risikogesellschaft"
Report
"Luhmanns 'theoretischer' Blick ist ein wenig pessimistisch, trotzdem bietet das Buch eine wichtige Hilfe, um die Zusammenhänge besser zu verstehen. Wir empfehlen es allen, die sich aktiv mit Umweltkommunikation und ähnlichen Bereichen beschäftigen." www.oekonews.at, 04.03.2009