Read more
Durch die abnehmende Wertschöpfungstiefe und die gleichzeitig zunehmende Fragmentierung von Supply Chains erhöht sich für Unternehmen die Gefahr, durch kritische Ereignisse in der Lieferantenbasis beeinträchtigt zu werden. Ein effektives Supply Risk Management ist daher für eine strategisch ausgerichtete Einkaufsorganisation unabdingbar. Supply Frühwarnsysteme fokussieren den Ausgangspunkt eines ganzheitlichen Risikomanagements: die Risikoidentifikation und -analyse.
Marco Moder entwickelt ein Modell eines Frühwarnsystems, das eine Prozess-, Aufgaben- und Methodenebene unterscheidet und somit zahlreiche Techniken strukturiert aufbereitet. Auf Basis dieses Modells führt er umfangreiche empirische Untersuchungen durch. Es wird deutlich, welche Risiken für Einkauf und Supply Management relevant sind und welche Risiken in Wissenschaft und Praxis vernachlässigt werden können. Ein Strukturgleichungsmodell gibt wichtige Hinweise auf den Nutzeneffekt von Supply Frühwarnsystemen bezogen auf die Einkaufsdimensionen Kosten, Qualität, Zeit und Flexibilität sowie den Einfluss von Umweltfaktoren.
List of contents
Einführung: Problemstellung und Gang der Untersuchung.- Das Supply Frühwarnsystem-Modell als ein Element strategischen Supply Risk Managements.- Erarbeitung eines Forschungsmodells anhand explorativer empirischer Überlegungen.- Die empirische Untersuchung zu Supply Frühwarnsystemen.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Handlungsimplikationen für die Praxis.- Thesenartige Zusammenfassung der Untersuchung zu Supply Frühwarnsystemen.
About the author
Dr. Marco Moder promovierte bei Prof. Dr. Christopher Jahns am SVI-Stiftungslehrstuhl für Einkauf, Logistik und Supply Chain Management der European Business School Schloß Reichartshausen. Er ist heute Projektleiter Purchasing Emerging Markets bei der Robert Bosch GmbH in Reutlingen.
Summary
Durch die abnehmende Wertschöpfungstiefe und die gleichzeitig zunehmende Fragmentierung von Supply Chains erhöht sich für Unternehmen die Gefahr, durch kritische Ereignisse in der Lieferantenbasis beeinträchtigt zu werden. Ein effektives Supply Risk Management ist daher für eine strategisch ausgerichtete Einkaufsorganisation unabdingbar. Supply Frühwarnsysteme fokussieren den Ausgangspunkt eines ganzheitlichen Risikomanagements: die Risikoidentifikation und -analyse.
Marco Moder entwickelt ein Modell eines Frühwarnsystems, das eine Prozess-, Aufgaben- und Methodenebene unterscheidet und somit zahlreiche Techniken strukturiert aufbereitet. Auf Basis dieses Modells führt er umfangreiche empirische Untersuchungen durch. Es wird deutlich, welche Risiken für Einkauf und Supply Management relevant sind und welche Risiken in Wissenschaft und Praxis vernachlässigt werden können. Ein Strukturgleichungsmodell gibt wichtige Hinweise auf den Nutzeneffekt von Supply Frühwarnsystemen bezogen auf die Einkaufsdimensionen Kosten, Qualität, Zeit und Flexibilität sowie den Einfluss von Umweltfaktoren.