Read more
Nach den Gedichten, der Prosa, den Stücken, Schriften und der Autobiographie - basierend auf intensiven Gesprächen im Jahre 1991 - erscheinen zum Abschluß der Ausgabe Heiner Müllers in drei Bänden insgesamt 175 Interviews / Gespräche aus drei Jahrzehnten.Der zweite Band der Abteilung Gespräche (Heiner Müller, Werke 11: Gespräche 2) beinhaltet die Jahre 1987 bis 1991. Das Gespräch mit Müller gesucht haben in dieser Zeit u.a. Ruth Berghaus, Erich Fried, Alexander Kluge oder Alexander Weigel, aber auch Theaterensembles und Zeitungsredaktionen. Ereignisse und Einschätzungen rund um die "Wende" gehören neben vielem anderen zu den Themen.
About the author
Heiner Müller, geb. 1929 in Eppendorf, Sachsen, bedeutender Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur und Intendant, starb am 30.12.1995 in Berlin. 1959 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 1985 den Georg-Büchner-Preis, 1990 den Heinrich-von-Kleist-Preis. 1991 wurde Heiner Müller mit dem Europäischen Theaterpreis ausgezeichnet.
Summary
Nach den Gedichten, der Prosa, den Stücken, Schriften und der Autobiographie – basierend auf intensiven Gesprächen im Jahre 1991 – erscheinen zum Abschluß der Ausgabe Heiner Müllers in drei Bänden insgesamt 175 Interviews / Gespräche aus drei Jahrzehnten.
Der zweite Band der Abteilung Gespräche (Heiner Müller, Werke 11: Gespräche 2) beinhaltet die Jahre 1987 bis 1991. Das Gespräch mit Müller gesucht haben in dieser Zeit u.a. Ruth Berghaus, Erich Fried, Alexander Kluge oder Alexander Weigel, aber auch Theaterensembles und Zeitungsredaktionen. Ereignisse und Einschätzungen rund um die „Wende“ gehören neben vielem anderen zu den Themen.
Additional text
Report
"Drei dicke Bände der Werkausgabe, die somit vollendet ist, sind pünktlich zu Müllers Geburtstag erschienen, beinahe 3000 Seiten Gespräche, von denen man, einmal vertieft, nicht mehr lassen kann. Wie aus ferner Zeit der völlige Mangel an Menschelei, an Befindlichkeitsbekundung, die uns heute auf allen Kanälen begegnen. ... Müllers Gespräche sind literarisch im archaischen Sinn, indem jede Literatur ihren Ursprung im Mündlichen hat. Ein Glanzstück der Bände bilden zweifellos die transkribierten Fernsehinterviews, die Alexander Kluge mit Heiner Müller geführt hat und die gleichberechtigte, assoziationssatte Gespräche über die Kriege des 20. Jahrhunderts, über Literaturgeschichte oder die Erfahrung von Krankheit bilden." (Die Zeit)