Fr. 42.90

Globale Güter - lokale Aneignung - Kaffee, Tee, Schokolade und Tabak im frühneuzeitlichen Dresden

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Als die globalen Güter Kaffee, Tee, Schokolade und Tabak im frühneuzeitlichen Europa bekannt wurden, galten sie als Verkörperungen des Neuen. Ihre gemeinsame Verbreitung war eine Folge der 'Erweiterung der Welt' und stellte historische Akteure vor spezifische Probleme und Herausforderungen.

Am Beispiel der Residenzstadt Dresden wird untersucht, auf welche Weise sich die Zeitgenossen die globalen Güter aneigneten. Im Mittelpunkt stehen die Ordnungsleistungen im Feld des Handels, des Konsums und der öffentlichen Orte des Konsums.

Der Autor promovierte mit der vorliegenden Studie an der Technischen Universität Dresden.

About the author

Christian Hochmuth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" an der Universität Dresden.

Report

Die Studie ist insgesamt ein gelungenes Beispiel für eine Lokalstudie, die die Innenseite von Transnationalisierungsprozessen untersucht. Sie ist klar gegliedert und gut lesbar. (H-Soz-u-Kult, 05.02.2009)

Die Arbeit beeindruckt durch die gute Zahl an Quellen unterschiedlichster Gattungen, die der Verfasser mit großem Geschick aufgespürt hat.[...] Ein gelungenes und gut lesbares Buch, das unser Wissen zu einem spannenden und relevanten Thema beträchtlich erweitert. (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2/2009)

Christian Hochmuth hat eine gut geschriebene Studie über einen interessanten lokalen Fall von "Ordnungs"- und Konsumgeschichte vorgelegt. Die bewusste Entscheidung für einen methodischen Ansatz aus dem Bereich der neuen Kulturgeschichte hat sich als fruchtbar für den Erkenntnisgewinn über "institutioneller Ordnungsleistungen" im frühneuzeitlichen Dresden erwiesen. (Sächsisches Archivblatt, 1/2010)

Die Studie zeichnet sich durch eine kritische Analyse ihres breiten Quellenmaterials aus, ist flüssig geschrieben und mit Bildern ansprechend präsentiert. (Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde 1/2010)

Product details

Authors Christian Hochmuth
Publisher UVK
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.06.2008
 
EAN 9783867640824
ISBN 978-3-86764-082-4
No. of pages 272
Weight 366 g
Illustrations 6 s/w Abb. und 3 farb. Abb.
Series Konflikte und Kultur, Historische Perspektiven
Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven 17
Konflikte und Kultur, Historische Perspektiven
Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven
Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven 17
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918
Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.