Read more
Mit zahlreichen Aktionsideen widmet sich Andrea Erkert in gewohnt spielerischer Manier diesmal dem Thema Zahlen: Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren werden hier aktiv und mit allen Sinnen an einfache mathematische Inhalte herangeführt. Sie lernen die Zahlen von Eins bis Zwölf kennen, unterscheiden geometrische Grundformen wie Kreis, Dreieck, Rechteck und Quadrat, entdecken Maßeinheiten wie Kilogramm und Meter sowie die Uhr- und Jahreszeiten, setzen sich mit Euro und Cent auseinander und lösen am Ende erste Plus- und Minusaufgaben. Alle Spiele lassen sich sofort ohne große Vorbereitung in den pädagogischen Alltag integrieren: ob im Stuhlkreis am Morgen, zwischendurch in der Bauklotzecke, im Kaufladen oder mit einem Zahlen-Abschiedslied am Mittag. Die Kinder zählen Bauernhoftiere und Tierlaute, gehen als Detektive auf Formensuche oder messen die Größe ihrer Füße. Die peppigen Zahlenspiel-Lieder zeichnen das Buch besonders aus und machen es auch zu einem unverzichtbaren Material in der mathematischen Frühförderung!
Das Buch eignet sich für alle, die Kinder im Kiga, in den ersten beiden Grundschulklassen, im Hort, in der Förderklasse oder in der Familie mit jeder Menge Spielspaß und Musik fordern und fördern wollen. Alle Aktionen können jederzeit ohne große Vorbereitung umgesetzt werden.
About the author
Andrea Erkert, 1967 in Waiblingen geboren, lebt heute als Erzieherin, Entspannungspädagogin und derzeit als Fachlehrerin in einer Grundschulförderklasse in der Nähe von Stuttgart. Als Autorin bietet sie zu ihren Büchern praxisorientierte Abende, Nachmittage oder ganztätige Seminarveranstaltungen für Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen an.
Kasia Sander, geb. 1964 in Gdynia (Polen), studierte an der Danziger Kunstakademie und machte 1993 ihr Diplom an der Fachhochschule für Design in Münster. Seitdem illustriert die Grafikdesignerin Bücher für diverse Verlage (Arena, Ökotopia, Schneider u. a.) und arbeitet seit 2006 als Karikaturistin für die Recklinghauser Zeitung. Darüber hinaus leitet sie Workshops in Ölmalerei und Zeichnung. Kasia Sander hat ihre Werke mehrfach in Gemeinschafts- wie Einzelausstellungen präsentiert.
Report
Durch die vielen spannenden und kreativen Ideen ist eine gute und breite Auswahl gewährleistet, die es einfacher macht, die mathematische Früherziehung im Hort, Kindergarten, den ersten beiden Grundschulklassen oder der Familie mit in das tägliche Geschehen einzubinden. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die Kinder selbständig lernen und handeln zu lassen. So können eigene Lösungswege gefunden und die mathematische Denkweise gefördert werden. Hervorragend für die mathematische Früherziehung geeignet, so dass vier- bis achtjährige Kinder mit Spiel und Musik einfache mathematische Inhalte kennen lernen! Kritiker: Nele Kohrs, www.media-mania.de, Juni 2009