Read more
In dem Band werden die Grundlagen der Wahrnehmungstätigkeit der Gesellschaft für musikalisches Aufführungs- und mechanisches Vervielfältigungsrecht - GEMA umfassend dargestellt, fachkundig erläutert und wissenschaftlich durchdrungen. Dabei geht es vor allem um die Darstellung und Erläuterung der "Binnenregeln" der GEMA: der Satzung, des Berechtigungsvertrags und des Verteilungsplans. Zudem wird eine Übersicht über die Praxis der Lizenzierung gegeben. Schwerpunkt der Darstellung bildet der Kommentarteil, in dem die Satzung als Grundlage der Organisation, der Berechtigungsvertrag als Grundlage der Rechteübertragung und der Verteilungsplan eingehend dargestellt und wissenschaftlich erörtert werden.
Die Neuauflage bringt das Buch auf den neuesten Stand: Der "Zweite Korb" ist ebenso berücksichtigt wie neuere Rechtsprechung und die jüngsten Änderungen von Berechtigungsvertrag und Verteilungsplan der GEMA.
List of contents
Einführung (Kreile/Becker/Riesenhuber).
1. Teil: Grundlagen
Geschichte der musikalischen Verwertungsgesellschaften in Deutschland (M.M. Schmidt/Riesenhuber/ Mickler); Verwertungsgesellschaften als Unternehmen "sui generis" (Lerche); Verwertungsgesellschaften als Träger öffentlicher und privater Aufgaben (Becker); Die Verwaltung von Urheberrechten im Lichte des europäischen Wettbewerbs (Schwarze); Gegenseitigkeitsverträge von Verwertungsgesellschaften im Binnenmarkt (Mestmäcker); Legitimation, Praxis und Zukunft der privaten Vervielfältigung (Müller).
2. Teil: Die Organisation der GEMA
Die Satzung der GEMA (v. Steinau-Steinrück/Wohlgemuth).
3. Teil: Die Rechtsbeziehungen der GEMA zu den Berechtigten
Auslegung und Kontrolle des Wahrnehmungsvertrages (Riesenhuber); Der Berechtigungsvertrag (Staudt/Czapla); Der Verteilungsplan (Müller/Karbaum); Die Wertung (Riesenhuber); Die Sozialkasse (Riesenhuber).
4. Teil: Die Rechtsbeziehungen der GEMA zu den Nutzern
Rechtliche Grundlagen (Riesenhuber/v.Vogel/G. Schulze); Die Lizenzierung (Seifert/Pappi/Nicklas/Wolf/Becker).
5. Teil: Die Rechtsbeziehungen zwischen Verwertungsgesellschaften
Die Zusammenarbeit der Verwertungsgesellschaften (Kreile); Die Rechtsbeziehungen der GEMA zu ausländischen Verwertungsgesellschaften (Karbaum/Oeller/Evert/Wolf).
6. Teil: Die Aufsicht über die GEMA
Die Aufsicht über die GEMA (Himmelmann).
About the author
Dr. Jürgen Becker studierte Theologie in Hamburg und Heidelberg. 1961 promovierte er und von 1969 bis 2000 übernahm er die Professur für Neues Testament und Judaistik in Kiel, seither ist er emeritiert. 2009 wurde Jürgen Becker mit dem Schiller-Ring der Deutschen Schillerstiftung von 1859 geehrt.
Dr. Karl Riesenhuber ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum.
Report
"[...] machen das vorliegende Werk zu einer wertvollen Quelle für die Urheberrechtswissenschaft- und Praxis."
In: Kommunikation & Recht 1/2010
"Zusammenfassend kann all jenen, die sich mit rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen des Musikgeschäftes auseinanderzusetzen haben, der Erwerb des Buches empfohlen werden."
Peter Lutz in: Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte 4/2009
Rezensionen zur ersten Auflage
"Das Fazit? Die Verlagswerbung ist nicht im Geringsten übertrieben - "Dieses Buch ist ein Novum". Eine solche Darstellung gab es bislang nicht. In der urheberrechtlichen Wahrnehmungspraxis wird man zweifellos (und gern) auf dieses Werk zurückgreifen."
Stefan Ernst in: Multimedia und Recht, 6/2006
"Der Leser findet in dem Buch Praxis und Wissenschaft Arm in Arm, was es so lesenswert macht."
Erich Schulze in: NJW 36/2006
"Dieser neuartige Kommentar zu Recht und Praxis der GEMA ist ein überaus wichtiges und in seiner Detailbearbeitung vorzügliches Kompendium, das Praxis und Wissenschaft besonders begrüßen können."
Albrecht Götz von Olenhusen in: UFITA 2/2006