Fr. 26.90

Wälder des Tieflandes und der Mittelgebirge - Studienausgabe.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Wälder in Mitteleuropa- Artenzusammensetzung und Struktur der Laub- und Nadelgesellschaften
- Gefährdungsfaktoren und passende Vorbeugungsmaßnahmen
- Zahlreiche Illustrationen und Fotos
Dieses Buch stellt den faszinierenden Lebensraum Wald aus ökologischer Sicht vor. Die Schwerpunkte liegen auf geschichtlichen, ökosystemaren, vegetationskundlichen und naturschutzrelevanten Aspekten sowie deren Verknüpfung miteinander. Es erläutert anschaulich Artenzusammensetzung und Struktur der wichtigsten Laub- und Nadelgesellschaften und ihre Abhängigkeit von Klima, Boden und Nutzung. Im Kapitel Naturschutz werden die für Waldökosysteme wesentlichen Gefährdungsfaktoren erklärt sowie Perspektiven für ihren Schutz aufgezeigt.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Vorwort des Herausgebers 7
Vorwort der Verfasser 8
1 Einführender Überblick 9
2 Vegetationsgeschichtlicher Überblick: Natürliche Waldentwicklung in der Spät- und Nacheiszeit 16
3 Veränderung der natürlichen Waldlandschaften unter dem Einfluss des Menschen 24
4 Allgemeines über außeralpische Wälder Mitteleuropas 32
5 Buchen- und Buchen- Mischwälder 105
6 Eichen- und Eichen- Mischwälder 141
7 Edellaubwälder: Linden-Eschen- Ahorn-Mischwälder 172
8 Tannenreiche Nadelmischwälder 180
9 Fichten-Wälder 193
10 Kiefern-Wälder 203
11 Wald und Naturschutz 215
Literaturverzeichnis 225
Artenregister 247
Sachregister 248
Bildquellen 252

About the author

Prof. Dr. Werner Härdtle ist Professor für Ökologie (insbesondere Landschaftsökologie und Naturschutz) am Institut für Ökologie und Umweltchemie der Universität Lüneburg.

Summary

Wälder in Mitteleuropa

- Artenzusammensetzung und Struktur der Laub- und Nadelgesellschaften
- Gefährdungsfaktoren und passende Vorbeugungsmaßnahmen
- Zahlreiche Illustrationen und Fotos

Dieses Buch stellt den faszinierenden Lebensraum Wald aus ökologischer Sicht vor. Die Schwerpunkte liegen auf geschichtlichen, ökosystemaren, vegetationskundlichen und naturschutzrelevanten Aspekten sowie deren Verknüpfung miteinander. Es erläutert anschaulich Artenzusammensetzung und Struktur der wichtigsten Laub- und Nadelgesellschaften und ihre Abhängigkeit von Klima, Boden und Nutzung. Im Kapitel Naturschutz werden die für Waldökosysteme wesentlichen Gefährdungsfaktoren erklärt sowie Perspektiven für ihren Schutz aufgezeigt.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.