Share
Fr. 53.50
Andrea Haderlein, Andreas Haderlein, Patri Mijnals, Patrick Mijnals, Eik Wenzel, Eike Wenzel
Future-Shopping - Die neue Lust an der Verführung - die wichtigsten Trends
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 2 weeks
Description
Shopping im Jahr 2020Shopping hat viel mit Illusionen, Träumen und der Lust an der Verführung zu tun. Das Kaufen schöner Dinge lässt die Welt (zumindest für Momente) etwas bunter und schöner aussehen. Shopping wertet uns auf, ideali¬siert uns und lässt uns (auch das hat natürlich zeitliche Grenzen) in der Regel perfekter und begehrens-werter erscheinen, als wir wirklich sind. Shopping ist großes Kino, aber auch Teil der Alltagsroutine.Doch wie entwickeln sich die Präferenzen beim Einkaufen in den nächsten Jahren? Wann und wo werden wir Lust-Shopping machen und wo den Familieneinkauf? Die Trendforscher des Zukunftsinstituts haben dazu vier Szenarien entwickelt: _Szenario 1: Spaces of Identity. Für den bewussten Konsumenten ist Shopping ein selbstverständlicher Be-stand¬teil seiner Lebenswelt. Billige Tricks ziehen bei ihm nicht. Das, was er sucht, ist Authentizität. Der be-wusste Konsument begibt sich dazu an Orte, an denen er ein Wohlgefühl hat und mit denen er sich identi-fiziert. Dazu zählt auch die Wiederaneignung des urbanen Raums. _Szenario 2: Neo-Noblesse. Der Luxus-Shopper der Zukunft ist kein demonstrativer Konsument, denn Luxus wird immer mehr in Erfahrungen und Lebensstilen gesucht, weniger in teuren Produkten. Die Neo-Dandys sind die Romantiker des modernen Konsums. Sie sehnen sich nach einem Aufbruch aus der Normalität, nach Wiederverzauberung und Erotisierung des Konsums. _Szenario 3: Stand-up-Consumer. Mobiler Lifestyle in einer 24/7-Gesellschaft. Der prototypische Stand-up-Consumer ist der global agierende Business-Nomade. Er sucht nach der Vereinfachung seines Alltags und intelligenter Unterstützungsdienstleistung, die ihn durch eine stressige Welt navigiert. Konsum findet hauptsächlich dort statt, wo uns Infrastrukturen und Kommunikationswege entlang führen. _Szenario 4: Social Shopping. Die Zukunft des E-Commerce liegt im konsumentengetriebenen Dialog-Handel. In den »handelsfreien Handelszonen« werden sich künftig Millionen von Menschen tummeln, die akti¬ve Rollen (Verkäufer, Produkttester, Ratgeber et cetera) einnehmen. Sie sind medienkompetent, kritisch, kreativ, selbstdarstellerisch und community-affin.Dieses Buch zeigt, was beim Shopping in der Zukunft wichtig ist. Zahlreiche Experteninterviews, zum Beispiel mit Götz Werner (dm) oder Thomas Middelhoff (Arcandor), er¬gänzen dieses wegweisende Werk.
About the author
Dr. Eike Wenzel ist Trend- und Zukunftsforscher. Gemeinsam mit Matthias Horx hat er jahrelang am Zukunftsinstitut geforscht und sich als einer der ersten Deutschen in zahlreichen Publikationen mit den LOHAS auseinandergesetzt. Gemeinsam mit Deutschlands bekanntestem Börsenmakler Dirk Müller (Mister Dax) gibt er den Börsenbrief Cashkurs Trends heraus und ist Chefredakteur des renommierten Zukunftsletters. 2011 hat Eike Wenzel in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn das erste wissenschaftliche Institut für Trend- und Zukunftsforschung (ITZ) gegründet.
Andreas Haderlein, geb. 1973, ist Wirtschaftspublizist und Unternehmensberater. Er ist Gründer und Inhaber einer Innovationsberatungsfirma für Handel und Dienstleistung und gefragter Redner auf internationalen Kongressen, Messe-Events und internen Veranstaltungen. Von 2002 bis 2011 arbeitete er für das renommierte Zukunftsinstitut von Matthias Horx, wo er unter anderem die Zukunftsakademie leitete. Seit 2009 ist er zudem Geschäftsführer einer Firma, die sich auf Aufbau und Vermarktung von Online-Informationsdiensten im Sportbereich spezialisiert. Die Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit sind Neue Medien, E-Commerce und Handelsmarketing. Neben zahlreichen Artikeln und Interviews in der Wirtschaftsfachpresse hat Andreas Haderlein in den vergangenen Jahren als Autor und Co-Autor zahlreiche Bücher, Studien und Trenddossiers veröffentlicht.
Summary
Shopping im Jahr 2020
Shopping hat viel mit Illusionen, Träumen und der Lust an der Verführung zu tun. Das Kaufen schöner Dinge lässt die Welt (zumindest für Momente) etwas bunter und schöner aussehen. Shopping wertet uns auf, ideali¬siert uns und lässt uns (auch das hat natürlich zeitliche Grenzen) in der Regel perfekter und begehrens-werter erscheinen, als wir wirklich sind. Shopping ist großes Kino, aber auch Teil der Alltagsroutine.
Doch wie entwickeln sich die Präferenzen beim Einkaufen in den nächsten Jahren? Wann und wo werden wir Lust-Shopping machen und wo den Familieneinkauf? Die Trendforscher des Zukunftsinstituts haben dazu vier Szenarien entwickelt:
Szenario 1: Spaces of Identity. Für den bewussten Konsumenten ist Shopping ein selbstverständlicher Be-stand¬teil seiner Lebenswelt. Billige Tricks ziehen bei ihm nicht. Das, was er sucht, ist Authentizität. Der be-wusste Konsument begibt sich dazu an Orte, an denen er ein Wohlgefühl hat und mit denen er sich identi-fiziert. Dazu zählt auch die Wiederaneignung des urbanen Raums.
Szenario 2: Neo-Noblesse. Der Luxus-Shopper der Zukunft ist kein demonstrativer Konsument, denn Luxus wird immer mehr in Erfahrungen und Lebensstilen gesucht, weniger in teuren Produkten. Die Neo-Dandys sind die Romantiker des modernen Konsums. Sie sehnen sich nach einem Aufbruch aus der Normalität, nach Wiederverzauberung und Erotisierung des Konsums.
Szenario 3: Stand-up-Consumer. Mobiler Lifestyle in einer 24/7-Gesellschaft. Der prototypische Stand-up-Consumer ist der global agierende Business-Nomade. Er sucht nach der Vereinfachung seines Alltags und intelligenter Unterstützungsdienstleistung, die ihn durch eine stressige Welt navigiert. Konsum findet hauptsächlich dort statt, wo uns Infrastrukturen und Kommunikationswege entlang führen.
Szenario 4: Social Shopping. Die Zukunft des E-Commerce liegt im konsumentengetriebenen Dialog-Handel. In den »handelsfreien Handelszonen« werden sich künftig Millionen von Menschen tummeln, die akti¬ve Rollen (Verkäufer, Produkttester, Ratgeber et cetera) einnehmen. Sie sind medienkompetent, kritisch, kreativ, selbstdarstellerisch und community-affin.
Dieses Buch zeigt, was beim Shopping in der Zukunft wichtig ist. Zahlreiche Experteninterviews, zum Beispiel mit Götz Werner (dm) oder Thomas Middelhoff (Arcandor), er¬gänzen dieses wegweisende Werk.
Product details
Authors | Andrea Haderlein, Andreas Haderlein, Patri Mijnals, Patrick Mijnals, Eik Wenzel, Eike Wenzel |
Publisher | mi-Wirtschaftsbuch |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 19.11.2008 |
EAN | 9783636031686 |
ISBN | 978-3-636-03168-6 |
No. of pages | 200 |
Dimensions | 240 mm x 170 mm x 15 mm |
Weight | 548 g |
Illustrations | m. 24 zweifarb. graph. Darst. |
Series |
Werben & Verkaufen (W&V) Werben & Verkaufen (W&V) |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Business
> Advertising, marketing
Management, Zukunft, Marktforschung, Konsum, Konsumgesellschaft, Trend, Einkaufen, Trends, optimieren |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.