Sold out

Einführung in die Fundamentaltheologie

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Was ist die Grundlage allen Glaubens und aller Religion? Die Fundamentaltheologie verfolgt diese Fragestellungen und versucht, Kerngehalte des Christentums wie die Offenbarung rational fassbar und systematisierbar zu machen. Dabei greifen nicht nur die theologischen Probleme der Konfessionen ineinander, sondern es wird auch ein intensiver Dialog mit der Philosophie gepflegt. Die Grundfragen des christlichen Bekenntnisses sollen also wissenschaftlicher Betrachtung zugänglich gemacht werden, weswegen man die Fundamentaltheologie mit Recht als den Ausgangspunkt und die Basis der Theologie bezeichnen kann. Die Thematik wird hier von dem führenden deutschen Fundamentaltheologen Hansjürgen Verweyen in kompakter und anschaulicher Weise zusammengefasst, wobei auch die praktische Relevanz fundamentaltheoretischer Fragen nicht vernachlässigt wird.

List of contents










Vorwort
Einleitung
I. Begriff und Herkunft der Fundamentaltheologie
1. Zum Begriff >Fundamentaltheologie<
2. Herkunft und religionsgeschichtlicher Kontext der Fundamentaltheologie
a) Vorbedingungen von Seiten des Glaubens
b) Griechische Philosophie als Chance der Fundamentaltheologie
II. Geschichtliche Wendepunkte
1. Antike
a) Philon von Alexandria (ca. 20 v.Chr. - 45 n.Chr.)
b) Die Apologie(n) Justins (ca. 150 n.Chr.)
c) Irenäus von Lyon: #+17Adversus haereses< (ca. 180 - 185)
d) Zur weiteren Entwicklung
e) Augustinus (354 - 430)
2. Neuansätze im Mittelalter
a) Voraussetzungen
b) Anselm von Canterbury: >Allein durch Vernunftc) Exkurs: Glaube und kritische Vernunft im Islam
d) Thomas von Aquin: >natürliche< und >übernatürliche Offenbarung<
3. Übergänge zur Neuzeit
a) Misstrauen als Prinzip neuzeitlichen Denkens
b) Neuzeitliche Apologetik auf dem Hintergrund der Reformation
4. Die vielen Gesichter >der Aufklärung<
a) Gemeinsame Züge der Aufklärung
b) Frankreich: vom Absolutismus zum Laizismus
c) USA: Von der Aufklärung zu Fundamentalismus und >Civil Religion<
d) Preußen: Die misslungene Zähmung der Aufklärung
5. Fundamentaltheologie im 20. Jahrhundert
a) Radikalisierung des katholischen Antimodernismus
b) Fundamentaltheologie ohne Rücksicht auf säkulare Vernunft
c) Katholische Theologie auf dem Weg zum Zweiten Vaticanum
d) Neuansätze protestantischer Glaubensverantwortung nach 1950
e) Das Zweite Vaticanum: Ergebnisse und nachkonziliare Entwicklungen
6. Die Frage nach dem Subjekt des Denkens und Handelns
a) Der Einfluss Descartes'
b) Von Leibniz zu Wittgenstein
c) Rationale Glaubensverantwortung bei Paul Ricoeur?
d) Das Subjekt als Du
e) Die Revolution der Philosophie bei Emmanuel Levinas
f) >Absolute Verantwortung ohne Verantwortung< bei Jacques Derrida
III. Rationale Glaubensverantwortung heute
1. Vorbemerkungen
a) Unbewältigte Probleme
b) Zum Aufbau des systematischen Teils
2. Will Gott das Leiden Unschuldiger? Das Problem der Theodizee
a) Gott als Spieler
b) Theodizee als Problem der sittlich-praktischen Vernunft
c) Konsequente Solidarität als offene Frage nach einem anderen Gott
3. Letztgültige Erkenntnisse einer geschichtlich bedingten Vernunft?
a) Zur Basis rationaler Glaubensverantwortung
b) Transzendentalphilosophie und Hermeneutik
c) Die Frage nach einer Grundstruktur der Vernunft
d) Entwurf eines Begriffs letztgültigen Sinns
4. Letztgültige Aussagen über geschichtliche Ereignisse?
a) Vom Begriff zum Verstehen von Sinn
b) Wege zum wirklichen Jesus der Geschichte?
c) Jesus als Wundertäter?
d) Auferstanden von den Toten?
e) Was ist Kirche?
5. Will Gott das Leiden Schuldiger? Das Problem einer ewigen Hölle
a) Biblische Grundlagen
b) Systematische Überlegungen
Literatur
1. Quellen
2. Zitierte Literatur
3. Weiterführende Literatur
Register
Sachregister
Personenregister

About the author

Hansjürgen Verweyen, geb. 1936, gehört zu den prominentesten Theologen der Gegenwart und war bis zu seiner Emeritierung als Ordinarius für Fundamentaltheologie an der Universität in Freiburg i.Br. tätig.

Product details

Authors Hansjürgen Verweyen, Hansjürgen Verweyen, Hansjürgen (Prof. Dr.) Verweyen, Hansjürgen Verweyern
Publisher WBG Academic
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2018
 
EAN 9783534205219
ISBN 978-3-534-20521-9
No. of pages 176
Dimensions 166 mm x 243 mm x 10 mm
Weight 344 g
Series Einführung
Einführung Theologie
Theologie kompakt
Einführung
Theologie kompakt
Einführung Theologie
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.