Fr. 37.90

Destruktive Paarbeziehungen - Das Trauma intimer Gewalt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Warum erzeugt Gewalt wieder Gewalt? Warum geraten manche Menschen immer wieder in destruktive Paarbeziehungen, sei es als Opfer oder als Täter? Wie die Spirale der Gewalt in Gang gesetzt und aufrechterhalten wird, zeigt dieses Buch in differenzierter Weise.

Gewalt in Paarbeziehungen ist ein ebenso weit verbreitetes wie tabuisiertes Phänomen in unserer »zivilisierten« Gesellschaft. Einer großen Untersuchung nach hat jede vierte Frau schon einmal tätliche Übergriffe ihres Partners erfahren müssen. Und auch Männer haben offenbar reichlich unter häuslichen Aggressionen zu leiden; verbale und psychische Attacken überwiegen in diesem Fall die rein physische Gewalt.

Das Buch beschäftigt sich mit der Entstehung und mit den Auswirkungen destruktiver Beziehungsmuster. Es zeigt, wie aus selbst erlebter Gewalt oder Vernachlässigung mit dem zentralen Gefühl der eigenen Machtlosigkeit Übergriffshandlungen auf spätere nahe Bezugspersonen hervorgehen. PsychotherapeutInnen und psychologische BeraterInnen, die mit einzelnen Klienten oder mit Paaren arbeiten, sollten die Mechanismen intimer Gewalt kennen, um wirksam behandeln oder beraten zu können.

List of contents


1. Destruktive Paargewalt: Zwischen ohnmächtiger Wut und wütender Ohnmacht
2. Gewalt in Paarbeziehungen
2.1 Zwei Arten von Gewalt
2.2 Was bedeuten Gewalt und Kontrolle?
2.3 Ist Gewalt immer »männlich«?
3. Die Spirale der Gewalt 3.1 Lenore Walker: Das Syndrom der geschlagenen Frau
3.2 Kritik am » battered woman syndrome «
3.3 Gewaltdynamik in Paarbeziehungen: auf der Suche nach den pathologischen Mustern auf beiden Seiten
4. Die Erweiterung der Gewaltspirale: geschlechtsspezifische Muster 4.1 Männer in der Gewaltspirale
4.2 Die Beeinflussung des Ablaufs der Gewaltspirale durch die Frau
5. Der Mann als Gewalttäter: verschiedene Täterprofile 5.1 Die Untergruppen: deskriptive Dimensionen nach Holtzworth-Munroe und Stuart
5.2 Entwicklungsmodell der verschiedenen Untergruppen von männlichen Gewalttätern
5.3 Die Anwendung des Entwicklungs-Modells auf die vorgeschlagenen Untergruppen von Schlägern
6. Die Frau als Gewalttäterin in der Intimbeziehung: Ein unvollständiges Mosaik 6.1 Patricia Pearson
6.2 Erin Pizzey
6.3 Frauengewalt, diesseits des familiären Terrorismus
7. Unterscheiden sich die Aggressionen von Frauen und Männern? 7.1 Wütende Männer, wütende Frauen
7.2 Geschlechtsspezifische Muster der Kommunikation
7.3 Das » Frau-fordert - Mann-zieht-sich-zurück «-Muster
8. Der Kreislauf von Liebe und Hass
Teil 1: Vom Spannungsaufbau bis zum großen Knall
8.1 Die Spirale der Gewalt: eine psychodynamische Sicht
8.2 Die Spannungsaufbauphase: eine Beschreibung des Kampffeldes
8.3 »Du verstehst mich nicht«: Jeder hat eigene Aktien im Spiel
8.4 Wie Gewalttätigkeit ausbricht: Beschreibung einer allgemeinen Dynamik
9. Der Kreislauf von Liebe und Hass
Teil 2: Von der Explosion über die Scham und Schuldsuche zur Liebe 9.1 Reue und Manipulationsphase
9.2 Die Liebe kehrt zurück: die Honeymoon-Phase
10. Die destruktive Paarbindung: Warum ist sie so stabil?
10.1 Psychoanalytische Erklärungsmodelle
10.2 Traumatische Bindung: Eine neurobiologische Perspektive des Problems
10.3 Frühe Traumaerfahrung als zäher Kitt in gewalttätigen Bindungen von Erwachsenen
11. Stress und Partnerschaft oder »Romeo und Julia streiten« 11.1 Die Geschichte von Romeo und Julia
11.2 Eine psychodynamische Sicht
11.3 Die Reaktion des autonomen Nerven systems auf Bedrohung: eine neurobiologische Perspektive
Dank
Verwendete Abkürzungen
Literatur

About the author

Jochen Peichl, Dr. med., ist Oberarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Nürnberg; Weiterbildung u. a.in Traumazentrierter Psychotherapie und Ego-State- Therapie; aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Borderline-Störungen und trauma-assoziierte und dissoziative Störungen; zahlreiche Veröffentlichungen dazu.

Summary

Warum erzeugt Gewalt wieder Gewalt? Warum geraten manche Menschen immer wieder in destruktive Paarbeziehungen, sei es als Opfer oder als Täter? Wie die Spirale der Gewalt in Gang gesetzt und aufrechterhalten wird, zeigt dieses Buch in differenzierter Weise.

Gewalt in Paarbeziehungen ist ein ebenso weit verbreitetes wie tabuisiertes Phänomen in unserer »zivilisierten« Gesellschaft. Einer großen Untersuchung nach hat jede vierte Frau schon einmal tätliche Übergriffe ihres Partners erfahren müssen. Und auch Männer haben offenbar reichlich unter häuslichen Aggressionen zu leiden; verbale und psychische Attacken überwiegen in diesem Fall die rein physische Gewalt.

Das Buch beschäftigt sich mit der Entstehung und mit den Auswirkungen destruktiver Beziehungsmuster. Es zeigt, wie aus selbst erlebter Gewalt oder Vernachlässigung mit dem zentralen Gefühl der eigenen Machtlosigkeit Übergriffshandlungen auf spätere nahe Bezugspersonen hervorgehen. PsychotherapeutInnen und psychologische BeraterInnen, die mit einzelnen Klienten oder mit Paaren arbeiten, sollten die Mechanismen intimer Gewalt kennen, um wirksam behandeln oder beraten zu können.

Foreword

Die Suche nach tieferen Gründen bei »Katastrophen-Paaren«

Additional text

»Mit seiner Veröffentlichung zum Thema Gewalt in intimen Partnerschaften hat Jochen Peichl ... eine Monografie vorgelegt, die sowohl für die therapeutische Praxis hilfreich als auch hinsichtlich der gesellschaftlichen Debatte zu diesem dringlichen und schwerwiegenden Problem zu begrüßen ist.«
Jochen Sautermeister, INTAMS review

Report

»Mit seiner Veröffentlichung zum Thema Gewalt in intimen Partnerschaften hat Jochen Peichl ... eine Monografie vorgelegt, die sowohl für die therapeutische Praxis hilfreich als auch hinsichtlich der gesellschaftlichen Debatte zu diesem dringlichen und schwerwiegenden Problem zu begrüßen ist.« Jochen Sautermeister, INTAMS review

Product details

Authors Jochen Peichl
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2011
 
EAN 9783608890747
ISBN 978-3-608-89074-7
No. of pages 239
Dimensions 136 mm x 210 mm x 20 mm
Weight 373 g
Illustrations m. Abb.
Series Leben lernen
Leben lernen (LL)
(214) Leben lernen
Leben lernen (LL)
Leben lernen
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Psychosomatik, Gewalt, Paartherapie, Psychotherapie, Paar, Aggression, Paarbeziehung, Traumatherapie, Psychologische Beratung, Ego-State-Therapie, intime Gewalt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.