Fr. 23.90

Aufbau - Vom Denken zur Wahrnehmung des Lebens

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im Nachlass Georg Kühlewinds fand sich ein vollständig ausgearbeitetes Manuskript in ungarischer Sprache, das in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Thematisch im Umkreis seiner Veröffentlichungen "Bewusstseinsstufen"und "Die Wahrheit tun" angesiedelt, ist es jedoch im Unterschied zu diesen aus Einzelaufsätzen zusammengesetzten Büchern aus einem Guss. Es leitet den Leser auf einem intensiven, konsequenten Gedankenweg Schritt für Schritt durch das Gebiet der Erkenntniswissenschaft bis an die Grenzen dessen, was sich für ein ungeschultes Bewusstsein über das Selbst- und Welterkennen des Menschen und sein Denken erkunden lässt. Anhand der dargelegten Gedankenschritte wiederholt zu eigenen Denkexperimenten und Besinnungen auffordernd, führt es allmählich hinüber zu den Möglichkeiten der Bewusstseinsschulung mit dem Ziel, das Leben im Denken zu erfahren. Es ist ein Text, der auch deutlich macht, welch schlüsselhafte Rolle Rudolf Steiners Philosophie der Freiheit für Georg Kühlewind bei der Suche nach dem eigenen Weg gehabt hat.In diesem Buch wird mit großer Intensität und Konsequenz der Weg abgeschritten, der vom Denken über das Denken zur Erfahrung des lebendigen Denkens und zur Wahrnehmung des Lebens führt. Ein bemerkenswerter Fund aus dem Nachlass des Philosophen und Anthroposophen Georg Kühlewind.'An diesem Punkt hätte ich beinahe die gesamte Anthroposophie über Bord geworfen, aber ich hatte einen bedeutsamen Traum, und ich erinnerte mich an eines von Steiners Büchern, von dem ich wusste, dass ich es nicht verstanden hatte: "Die Philosophie der Freiheit". Ich begann also, dieses Buch und alle anderen erkenntniswissenschaftlichen Bücher Steiners zu studieren. Etwa nach einem halben Jahr war mir klar, welche Richtung ich einzuschlagen hatte. Mir wurde klar, dass die Ebene wirklichen Verstehens die Ebene des lebendigen, erlebten Denkens ist, d.h. der Prozess, nicht der Gedanke. 'Aus: "Autobiografische Skizze" (1984)'Die Frage ist: Lässt sich eine Metamorphose des Denkens vorstellen, die seine Stufe, seine Qualität ändert? Diese Bewusstseinsstufen-Veränderung ist die wichtigste praktische Frage und der wichtigste praktische Schritt für das Leben des Menschen und der Menschheit, denn was für ein Leben kann der Mensch in einer Welt haben, die er grundsätzlich nicht versteht und in der er dasselbe auch von sich selbst feststellen muss?'

About the author

Georg Kühlewind, geboren 1924, war in Budapest Professor für Physik, heute hält er Vorträge und Kurse in vielen Ländern.

Summary

Im Nachlass Georg Kühlewinds fand sich ein vollständig ausgearbeitetes Manuskript in ungarischer Sprache, das in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Thematisch im Umkreis seiner Veröffentlichungen „Bewusstseinsstufen“und „Die Wahrheit tun“ angesiedelt, ist es jedoch im Unterschied zu diesen aus Einzelaufsätzen zusammengesetzten Büchern aus einem Guss. Es leitet den Leser auf einem intensiven, konsequenten Gedankenweg Schritt für Schritt durch das Gebiet der Erkenntniswissenschaft bis an die Grenzen dessen, was sich für ein ungeschultes Bewusstsein über das Selbst- und Welterkennen des Menschen und sein Denken erkunden lässt. Anhand der dargelegten Gedankenschritte wiederholt zu eigenen Denkexperimenten und Besinnungen auffordernd, führt es allmählich hinüber zu den Möglichkeiten der Bewusstseinsschulung mit dem Ziel, das Leben im Denken zu erfahren. Es ist ein Text, der auch deutlich macht, welch schlüsselhafte Rolle Rudolf Steiners Philosophie der Freiheit für Georg Kühlewind bei der Suche nach dem eigenen Weg gehabt hat.

In diesem Buch wird mit großer Intensität und Konsequenz der Weg abgeschritten, der vom Denken über das Denken zur Erfahrung des lebendigen Denkens und zur Wahrnehmung des Lebens führt. Ein bemerkenswerter Fund aus dem Nachlass des Philosophen und Anthroposophen Georg Kühlewind.

'An diesem Punkt hätte ich beinahe die gesamte Anthroposophie über Bord geworfen, aber ich hatte einen bedeutsamen Traum, und ich erinnerte mich an eines von Steiners Büchern, von dem ich wusste, dass ich es nicht verstanden hatte: "Die Philosophie der Freiheit". Ich begann also, dieses Buch und alle anderen erkenntniswissenschaftlichen Bücher Steiners zu studieren. Etwa nach einem halben Jahr war mir klar, welche Richtung ich einzuschlagen hatte. Mir wurde klar, dass die Ebene wirklichen Verstehens die Ebene des lebendigen, erlebten Denkens ist, d.h. der Prozess, nicht der Gedanke. '
Aus: „Autobiografische Skizze“ (1984)

'Die Frage ist: Lässt sich eine Metamorphose des Denkens vorstellen, die seine Stufe, seine Qualität ändert? Diese Bewusstseinsstufen-Veränderung ist die wichtigste praktische Frage und der wichtigste praktische Schritt für das Leben des Menschen und der Menschheit, denn was für ein Leben kann der Mensch in einer Welt haben, die er grundsätzlich nicht versteht und in der er dasselbe auch von sich selbst feststellen muss?'

Product details

Authors Georg Kühlewind
Assisted by Lajos Adamik (Editor), Laszlo Böszörmenyi (Foreword), Lajos Adamik (Translation)
Publisher Freies Geistesleben
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.11.2008
 
EAN 9783772521324
ISBN 978-3-7725-2132-4
No. of pages 175
Dimensions 124 mm x 200 mm x 15 mm
Weight 206 g
Subjects Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Wahrnehmung, Anthroposophie, Denken, Philosophie, Orientieren, Körper und Geist: Meditation und Visualisierung, Philosophie des Geistes, Andere Religionen, Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit, Ethik und Moralphilosophie, Bewusstseinsstufen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.