Fr. 49.90

Customer Relationship Management als ganzheitliche Unternehmensstrategie - Konzeption eines erfolgreichen Kundenbindungsprogramms für den Einzelhandel. Dipl.-Arb.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Märkte haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Früher standen die meisten Güter nicht in ausreichender Menge zur Verfügung und die Macht lag bei den Anbietern, die den Markt bestimmten. Doch seit etwa Mitte der 70er Jahre herrscht ein Überangebot und die meisten Märkte sind gesättigt. Auch die Qualität vieler Güter ist ähnlich, so dass die einzelnen Marken und Anbieter auf funktionaler Ebene austauschbar sind. In der heutigen Zeit sind nicht die Güter knapp, sondern die Kunden und der Kampf um diese wird immer härter. Dieser Situation sind sich die Konsumenten durchaus bewusst und sie haben ein neues Selbstbewusstsein entwickelt, welches sich in ihren Ansprüchen widerspiegelt. Die Begriffe hybrides und multioptionales Verhalten, Variety Seeking, Convenience-Orientierung, Erlebnis-Shopping und Schnäppchenjäger-Mentalität prägen den heutigen Konsumenten. Im Zuge dieser Entwicklungen wird es zunehmend wichtiger den gesamten Marketing-Mix auf die eigene Zielgruppe auszurichten und dabei die Kundenansprache stärker als bisher zu individualisieren. Mittlerweile stehen die notwendigen Technologien bereit, um die individualisierte Kundenansprache zu automatisieren und dadurch kostengünstig realisieren zu können. Der Customer Relationship Management Ansatz berücksichtigt die technologischen Möglichkeiten und weist damit einen höheren Praxisbezug als vorhergehende Ansätze des Beziehungs-Marketings auf.
Das Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, wie der Einzelhandel das wissenschaftliche Konzept des Customer Relationship Managements konkret nutzen kann, um dabei seine Leistungen unter Berücksichtigung ökonomischer Kriterien stärker zu individualisieren.
Im ersten Teil dieser Arbeit (Kapitel 2) werden die theoretischen Grundlagen des CRM behandelt und dabei d ie zwei zentralen Zielgrößen "Kundenbindung" und "Kundenwert" herausgearbeitet. In Kapitel 3 wird erläutert, warum CRM als ganzheitliche Unternehmensstrategie verstanden werden muss und wie eine Konkretisierung der Strategie durch Entwicklung eines ganzheitlichen CRM-Konzeptes umgesetzt werden kann. In Kapitel 4 steht die Kundenbeziehung im Mittelpunkt der Betrachtung und es wird untersucht, in welchen Phasen der Beziehung welche Aufgaben zu erfüllen sind.
Da die Kundenbindung sich im Verlauf dieser Arbeit als zentrales Element des CRM im Einzelhandel herauskristallisiert, werden in Kapitel 5 Erfolgsfaktoren und Zukunftsaussichten von Kundenbindungsprogrammen analysiert und konkrete Empfehlungen für die Gestaltung erfolgreicher Programme gegeben.

About the author

Patrick Palz, geboren 1979 in Saarbrücken, Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Handelsbetriebslehre und Managerial Economics an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Abschluss 2005 als Diplom-Kaufmann, anschließend zweimonatiges Praktikum beim Olympischen Komitee von Paraguay. Tätig als Marketing-/ E-Commerce-Trainee im internationalen Traineeprogramm der Quelle GmbH.

Product details

Authors Patrick Palz
Publisher Diplomica
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.03.2009
 
EAN 9783836657006
ISBN 978-3-8366-5700-6
No. of pages 82
Dimensions 190 mm x 270 mm x 5 mm
Weight 197 g
Illustrations m. 7 Abb.
Series Diplom.de
Diplom.de
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.