Fr. 7.90

Glaube Liebe Hoffnung - Ein kleiner Totentanz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In der Absicht, nach einem »alltäglichen Fall« »ein Stück gegen die bürokratisch-verantwortungslose Anwendung kleiner Paragraphen zu schreiben«, um »wiedermal den gigantischen Kampf zwischen Individuum und Gesellschaft zeigen zu können«, verfaßt Ödön von Horváth 1932, zusammen mit dem damals 29jährigen Lukas Kristl, den »kleinen Totentanz« Glaube Liebe Hoffnung.
Friedrich Torberg nannte Glaube Liebe Hoffnung »ein böses, ein genialisch böses Stück«. Friedrich Luft schrieb: »Horváth war gegeben, Sprache als Mittel der Entlarvung und Offenlegung zu nutzen. Nicht was in seinen Stücken passiert, ist eigentlich wichtig. Wie die Leute auf der Bühne darüber reden, macht die Verdeutlichung, macht den Spaß, macht den Schrecken seiner Dramen aus«.

List of contents

Ödön von Horváth: Glaube Liebe Hoffnung; Ein kleiner Totentanz in fünf Bildern - Lukas Kristl: "Vor Gericht ist das Betrug" - Anklageschrift vor dem Amtsgericht in München am 4.4.1929 - Protokoll der Verhandlung - Thomas Fischer: Über das Leben der Klara Gramm (1900-1979) - Ödön von Horváth: Gebrauchsanweisung - Zeittafel

About the author

Ödön von Horváth, geb. am 9.12.1901 in Fiume (Rijeka), begann 1920 zu schreiben. Sein erfolgreichstes Bühnenstück, Geschichten aus dem Wiener Wald, wurde 1931 uraufgeführt. Im Anschluss reiste er nach Paris, wo er 1938 auf der Champs-Élysées von einem Ast erschlagen wurde.

Summary

In der Absicht, nach einem »alltäglichen Fall« »ein Stück gegen die bürokratisch-verantwortungslose Anwendung kleiner Paragraphen zu schreiben«, um »wiedermal den gigantischen Kampf zwischen Individuum und Gesellschaft zeigen zu können«, verfaßt Ödön von Horváth 1932, zusammen mit dem damals 29jährigen Lukas Kristl, den »kleinen Totentanz« Glaube Liebe Hoffnung.
Friedrich Torberg nannte Glaube Liebe Hoffnung »ein böses, ein genialisch böses Stück«. Friedrich Luft schrieb: »Horváth war gegeben, Sprache als Mittel der Entlarvung und Offenlegung zu nutzen. Nicht was in seinen Stücken passiert, ist eigentlich wichtig. Wie die Leute auf der Bühne darüber reden, macht die Verdeutlichung, macht den Spaß, macht den Schrecken seiner Dramen aus«.

Product details

Authors Ödön von Horvath, Ödön Horváth, Ödön von Horváth, Ödön von 10000001763 Horváth
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783518460214
ISBN 978-3-518-46021-4
No. of pages 90
Dimensions 108 mm x 177 mm x 8 mm
Weight 90 g
Series suhrkamp taschenbuch
Suhrkamp Taschenbücher
suhrkamp taschenbücher Allgemeine Reihe
Suhrkamp Taschenbücher
suhrkamp taschenbuch
Subjects Fiction > Poetry, drama > Drama

Schauspiel, Liebe, Hoffnung, Theater, Glaube, Drama, Österreich, Totentanz, Ungarn, 20. Jahrhundert, Klassiker, Bühne, Dramatiker, Horváth, Lukas Kristl, auseinandersetzen, Ödön Horváth, Kristl, ca. 1930 bis ca. 1939

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.