Fr. 64.00

Geschichte der politischen Philosophie

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Seit Mitte der 1960er Jahre bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1995 hat John Rawls an der Harvard University regelmäßig eine Lehrveranstaltung mit dem Titel "Politische Philosophie der Neuzeit" angeboten. Diese hat Rawls dazu genutzt, seine eigenen theoretischen Entwürfe zu diskutieren, vor allem seine bahnbrechende "Theorie der Gerechtigkeit", die eines der einflußreichsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts werden sollte. Zugleich ergriff er immer wieder die Gelegenheit, seine Ansichten zur Philosophie des Politischen und des Sozialen mit denen seiner historischen Vorläufer auf diesem Gebiet in Beziehung zu setzen, um "ein Bild der besonders zentralen Merkmale des Liberalismus zu vermitteln" - eines Liberalismus, dessen Kern eine politische Konzeption der Gerechtigkeit bildet, die sich ihrerseits aus der Tradition des demokratischen Konstitutionalismus und des Gesellschaftsvertrags entwickelt hat. Für diese Tradition stehen für Rawls insbesondere sechs Autoren: die Vertragstheoretiker Hobbes, Locke und Rousseau, die Utilitaristen Hume und Mill sowie Marx als der in vielerlei Hinsicht interessanteste Kritiker des klassischen Liberalismus. Der Band, an dessen Konzeption John Rawls noch selbst mitgewirkt hat, versammelt seine großen Vorlesungen zu diesen Klassikern und bietet die seltene Gelegenheit, die Geschichte der politischen Philosophie mit den Augen eines ihrer herausragenden zeitgenössischen Vertreter zu lesen, der selbst bereits zum Klassiker auf diesem Gebiet geworden ist.

About the author

John Borden Rawls wurde am 21. Februar 1921 in Baltimore, USA geboren und starb am 24. November 2002 in Lexington. Er schloss die berühmte episkopalischen Privatschule in Kent im Jahr 1939 ab und machte vier Jahre später seinen Bachelor of Arts an der Princeton University. Darauf folgte die Promotion in Philosophie und seine Lehrzeit in Princeton. Von 1952 bis 1953 erhielt er ein Fulbright Stipendium für die Universität Oxford in England. Danach arbeitete er als assistant und associate -Professor an der Cornell-Universität in Ithaca, New York, bevor er ab 1962 dort ordentlicher Professor wurde. Von 1970 bis 1972 war er Präsident der American Association of Political and Social Philosophers. Ab 1979 lehrt er Philosophie an der Harvard Universität in Cambridge.

Joachim Schulte, geb. 1946; 1977 Promotion in Oxford; einer der Verwalter von Wittgensteins Nachlass und Herausgeber der Werkausgabe; zahlreiche Veröffentlichungen insbesondere zu Wittgenstein; lehrt in Bielefeld.

Summary

Seit Mitte der 1960er Jahre bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1995 hat John Rawls an der Harvard University regelmäßig eine Lehrveranstaltung mit dem Titel "Politische Philosophie der Neuzeit" angeboten. Diese hat Rawls dazu genutzt, seine eigenen theoretischen Entwürfe zu diskutieren, vor allem seine bahnbrechende »Theorie der Gerechtigkeit«, die eines der einflußreichsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts werden sollte. Zugleich ergriff er immer wieder die Gelegenheit, seine Ansichten zur Philosophie des Politischen und des Sozialen mit denen seiner historischen Vorläufer auf diesem Gebiet in Beziehung zu setzen, um "ein Bild der besonders zentralen Merkmale des Liberalismus zu vermitteln" – eines Liberalismus, dessen Kern eine politische Konzeption der Gerechtigkeit bildet, die sich ihrerseits aus der Tradition des demokratischen Konstitutionalismus und des Gesellschaftsvertrags entwickelt hat. Für diese Tradition stehen für Rawls insbesondere sechs Autoren: die Vertragstheoretiker Hobbes, Locke und Rousseau, die Utilitaristen Hume und Mill sowie Marx als der in vielerlei Hinsicht interessanteste Kritiker des klassischen Liberalismus. Der Band, an dessen Konzeption John Rawls noch selbst mitgewirkt hat, versammelt seine großen Vorlesungen zu diesen Klassikern und bietet die seltene Gelegenheit, die Geschichte der politischen Philosophie mit den Augen eines ihrer herausragenden zeitgenössischen Vertreter zu lesen, der selbst bereits zum Klassiker auf diesem Gebiet geworden ist.

Report

"Die Sammlung der wohl wichtigsten Vorlesungen von John Rawls vermag sicher nicht alle Abhandlungen und Aspekte der Geschichte der politischen Philosophie zu erfassen, sie konzentriert sich jedoch auf die wohl bedeutendsten politischen Philosophen, die seit dem Zeitalter der Aufklärung bis heute maßgeblich auf die Entwicklung und Prägung sowohl von Gesellschaft wie auch politischer Herrschaft eingewirkt haben. Dabei versteht es Rawls, das philosophische Gedankengut der in diesem Band beinhalteten Denker nicht nur prägnant und überzeugend rüberzubringen; es gelingt ihm auch ... in der ihm eigenen klaren und sehr verständlichen Diktion bei der Lektüre nie ein Gefühl der Überforderung oder einer allzu starken Verwissenschaftlichung aufkommen zu lassen. Damit eignet sich das Buch hervorragend als begleitendes Lehrbuch für Studierende der Sozialwissenschaften."
Peter Eisenmann socialnet.de

Product details

Authors John Rawls
Assisted by Samue Freeman (Editor), Samuel Freeman (Editor), Samuel (Hrsg.) Freeman (Editor), Samuel Freeman (Foreword), Joachim Schulte (Translation), Joachim (Übers.) Schulte (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783518585085
ISBN 978-3-518-58508-5
No. of pages 671
Dimensions 154 mm x 206 mm x 39 mm
Weight 655 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Politische Philosophie, Politikwissenschaft, Sozialphilosophie, Sozial- und Kulturgeschichte, Philosophiegeschichte, auseinandersetzen, Westliche Philosophie: nach 1800, Philosophische Traditionen und Denkschulen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.