Sold out

Gesamtausgabe - 3/5: Max Weber-Gesamtausgabe - Band III/5: Agrarrecht, Agrargeschichte, Agrarpolitik. Vorlesungen 1894-1899

German · Hardback

Description

Read more

Wissenschaftliche Agrarpolitik ist "Sozialwissenschaft", und keine "angewandte Naturlehre, wie die Technologie", so wollte sie Max Weber in seinen frühen Vorlesungen betreiben. In diesem Band sind die bislang unveröffentlichten Manuskripte der Agrarvorlesungen versammelt, die Max Weber zwischen 1894 und 1899 an den Universitäten in Berlin, Freiburg und Heidelberg gehalten hat. In jeweils unterschiedlicher Gewichtung schlägt er den Bogen von der römischen Agrarverfassung über die Entstehung der Grundherrschaften im Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert mit der Sprengung der tradierten Agrarverfassungen durch die liberalen Reformbürokratien und den bevölkerungs- und nationalpolitischen Fragen der preußischen Agrarpolitik seiner Gegenwart. Die Vorlesung von 1894 mit den Schwerpunkten Agrarrecht und Agrargeschichte ist die einzige Vorlesung, die aus seiner Berliner Zeit überliefert ist. "Agrarpolitik" las er erstmals in Freiburg 1895, dann erneut in Heidelberg 1897/98. Die Heidelberger Vorlesung ist dank der überlieferten Nachschrift seiner Schülerin Else von Richthofen nahezu vollständig rekonstruierbar. Diese zeitnah entstandene Nachschrift wird ebenfalls präsentiert. Die Agrarvorlesungen sind nicht nur werkgeschichtlich von Bedeutung, indem sie den Fundus an sozial- und wirtschaftshistorischem Wissen Max Webers offenlegen, sie sind durch ihre europäisch vergleichende Perspektive (Deutschland, Österreich, England, Irland, Frankreich und Russland) für die heutige Forschung anschlussfähig. Einleitung, editorischer Bericht und Vorbemerkungen sowie Personen- und Literaturverzeichnis und ein Glossar erleichtern dem Leser den Zugang zu den in charakteristischen Stichworten und Halbsätzen formulierten Vorlesungen.

About the author

Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger ist Privatdozentin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Frankfurt/Oder.

Max Weber (1864-1920), Volkswirtschaftler und Soziologe, schuf die methodologischen Grundlagen für eine historisch orientierte Kultur- und Sozialwissenschaft.

Horst Baier, geb. 1962 in Salzgitter, studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Kiel und Osnabrück. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er von 1988 bis 1996 als Vorstandsassistent und Controller in einem Versicherungsunternehmen. Anschließend erfolgte ein Arbeitsplatzwechsel zur Stadt Braunschweig in der Funktion des Leiters für Controlling. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat er an der Verwaltungsmodernisierung mitgewirkt und für die Stadt Braunschweig ein Controlling-System mit den Elementen Kosten- und Leistungsrechnung, Produkthaushalt, Berichtswesen und strategische Planung aufgebaut. Parallel hierzu erfolgte die Promotion an der Technischen Universität Braunschweig bei Prof. Dr. Burkhard Huch. Nach Abschluß der Promotion zum Dr. rer. pol. im Juli 2002 erfolgte ein erneuter Wechsel zur Stadt Salzgitter als Leiter des Fachbereiches Zentrale Steuerungsdienste.

Professor Dr. M. Rainer Lepsius ist ehemaliger Herausgeber der Zeitschrift "Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie".

Wolfgang J. Mommsen, geboren 1930 in Marburg. 1968 - 1996 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Düsseldorf. Er leitete von 1977 bis 1985 das Deutsche Historische Institut in London und war von 1988 bis 1992 Vorsitzender des Verbandes der Historiker Deutschlands. Er war Mitherausgeber der Max-Weber-Gesamtausgabe und lebte als Emeritus in Düsseldorf. 2004 kam Wolfgang Mommsen bei einem Badeunfall ums Leben.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.