Fr. 59.50

Institutioneller Wandel und Organisationen - Grundzüge einer strukturationstheoretischen Konzeption. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der soziologische Institutionalismus zählt - auch unter der Bezeichnung Neoinstitutionalismus - zu den führenden Theorien der Organisationsforschung. Im Zentrum des derzeitigen Erkenntnisinteresses steht die Frage des institutionellen Wandels. Simone Schiller-Merkens stellt den aktuellen Forschungsstand dar und arbeitet die wesentlichen theoretischen Problemfelder der Auseinandersetzung heraus: Welche Bedeutung haben Akteure in institutionellen Wandelprozessen? Wie lässt sich das sozialtheoretische Mikro-Makro-Problem angehen? Was zeichnet ein prozessorientiertes Verständnis von Institutionen aus? Die zunehmend diskutierten Praxistheorien stellen hier interessante Lösungsansätze bereit. Vor diesem Hintergrund bildet den zentralen Kern des Buches die Entwicklung einer praxis- und insbesondere strukturationstheoretischen Konzeption zum Verständnis institutioneller Wandelprozesse.

List of contents

Institutioneller Wandel aus dem Blickwinkel der organisationswissenschaftlichen Forschung.- Grundlagen der Strukturationstheorie.- Grundzüge einer strukturationstheoretischen Konzeption institutionellen Wandels.- Perspektiven für die Organisationsforschung.

About the author

Dr. Simone Schiller-Merkens promovierte bei Prof. Dr. Erich Frese am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation an der Universität zu Köln. Sie ist Habilitandin am gleichnamigen Lehrstuhl der Universität Mannheim.

Summary

Der soziologische Institutionalismus zählt – auch unter der Bezeichnung Neoinstitutionalismus – zu den führenden Theorien der Organisationsforschung. Im Zentrum des derzeitigen Erkenntnisinteresses steht die Frage des institutionellen Wandels. Simone Schiller-Merkens stellt den aktuellen Forschungsstand dar und arbeitet die wesentlichen theoretischen Problemfelder der Auseinandersetzung heraus: Welche Bedeutung haben Akteure in institutionellen Wandelprozessen? Wie lässt sich das sozialtheoretische Mikro-Makro-Problem angehen? Was zeichnet ein prozessorientiertes Verständnis von Institutionen aus? Die zunehmend diskutierten Praxistheorien stellen hier interessante Lösungsansätze bereit. Vor diesem Hintergrund bildet den zentralen Kern des Buches die Entwicklung einer praxis- und insbesondere strukturationstheoretischen Konzeption zum Verständnis institutioneller Wandelprozesse.

Additional text

"[...] Simone Schiller-Merkens [die Autorin] arbeitet den Diskurs zum institutionellen Wandel fundiert heraus und schlägt eine gelungene Brücke zur Strukturationstheorie." Soziologische Revue, 4-2009

Report

"[...] Simone Schiller-Merkens [die Autorin] arbeitet den Diskurs zum institutionellen Wandel fundiert heraus und schlägt eine gelungene Brücke zur Strukturationstheorie." Soziologische Revue, 4-2009

Product details

Authors Simone Schiller-Merkens
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.07.2008
 
EAN 9783531161747
ISBN 978-3-531-16174-7
No. of pages 276
Weight 364 g
Illustrations IV, 276 S.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Organisationssoziologie, Wandel, Institution, Ökonomik, Sociology, Organisationsforschung, Praxistheorie, Social Sciences, Strukturationstheorie, Organisationswissen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.