Sold out

Du Jane, ich Goethe - Eine Geschichte der Sprache

German · Hardback

Description

Read more

Aktuelle Pressestimmen:

"Guy Deutscher veranstaltet eine Safari durch die Linguistik, die regelrecht mitreißend ist und vor witzigen Beispielen schier birst."

KulturSPIEGEL

"Großer rhetorischer Sport. Ausgesprochen lesenswert."

DIE WELT

"Guy Deutscher erfindet die Sprachwissenschaft neu."

Süddeutsche Zeitung

"Ausgesprochen klug, kenntnisreich und brilliant geschrieben", "Das Buch schreckt nicht ab von der Linguistik, sondern es macht Lust auf sie."

Prof. Dr. Rudi Keller

"Guy Deutscher schafft es, die Komplexitäten der Grammatik lebensnah und humorvoll aufzudröseln".

Tagesspiegel

"Guy Deutscher ist ohne Zweifel der richtige Führer für eine Tour de Force über die Sprachlandschaften der Welt."

Handelsblatt

Der "Niedergang" unserer Sprache wird viel beklagt. Dabei haben die gleichen treibenden Kräfte, die hinter dem Verfall der Sprache stecken, auch deren beispiellose Entwicklung ermöglicht - weg vom Niveau steinzeitlicher Äußerungen wie "Ich Tarzan, du Jane" und hin zu den ausgeklügelten Grammatiken von heute. Wie es dazu kam und um welche Kräfte es sich handelt, das erklärt uns Guy Deutscher geistreich und mit viel Witz.

Guy Deutschers Geschichte der Sprache beginnt mit einem Paradox: "Die Sprache ist die größte Erfindung der Menschheit - obwohl sie natürlich nie erfunden wurde." Keine Sprachkommission, kein Ältestenrat des antiken Rom hat irgendwann die ausgeklügelte lateinische Grammatik entworfen, und auch von der Möglichkeit göttlicher Eingebung möchten wir einmal absehen. Aber wie kamen wir dann weg vom Niveau steinzeitlicher Äußerungen wie "Ich Tarzan, du Jane" und zu den komplexen Sprachen der Antike und Gegenwart? Guy Deutscher zeigt in Du Jane, ich Goethe anhand zahlreicher Beispiele, wie die ausgeklügelten Grammatiken, enormen Vokabularien und komplexen Bedeutungszusammenhänge von heute entstehen konnten.

Humorvoll vermittelt er die neuesten Erkenntnisse der Linguistik und beschreibt, wie unsere alltäglichsten Gewohnheiten die eindruckvollsten Sprachstrukturen hervor- und auch wieder zu Fall bringen. Nebenbei beantwortet Guy Deutscher in diesem Buch auch noch Fragen wie: Warum haben die meisten Sprachen kein Verb für "haben"? Warum sagte Luther "schlecht", wenn er doch das Gegenteil meinte? Und warum scheinen Türken rückwärts zu sprechen?

About the author

Dr. Guy Deutscher ist in Tel Aviv aufgewachsen und hat Mathematik und Linguistik in Cambridge studiert. Er forscht an der Fakultät für Linguistik der Universität Manchester.

Summary

Aktuelle Pressestimmen:

"Guy Deutscher veranstaltet eine Safari durch die Linguistik, die regelrecht mitreißend ist und vor witzigen Beispielen schier birst."

KulturSPIEGEL

"Großer rhetorischer Sport. Ausgesprochen lesenswert."

DIE WELT

"Guy Deutscher erfindet die Sprachwissenschaft neu."

Süddeutsche Zeitung

"Ausgesprochen klug, kenntnisreich und brilliant geschrieben", "Das Buch schreckt nicht ab von der Linguistik, sondern es macht Lust auf sie."

Prof. Dr. Rudi Keller

"Guy Deutscher schafft es, die Komplexitäten der Grammatik lebensnah und humorvoll aufzudröseln".

Tagesspiegel

"Guy Deutscher ist ohne Zweifel der richtige Führer für eine Tour de Force über die Sprachlandschaften der Welt."

Handelsblatt

Der "Niedergang" unserer Sprache wird viel beklagt. Dabei haben die gleichen treibenden Kräfte, die hinter dem Verfall der Sprache stecken, auch deren beispiellose Entwicklung ermöglicht - weg vom Niveau steinzeitlicher Äußerungen wie "Ich Tarzan, du Jane" und hin zu den ausgeklügelten Grammatiken von heute. Wie es dazu kam und um welche Kräfte es sich handelt, das erklärt uns Guy Deutscher geistreich und mit viel Witz.


 Guy Deutschers Geschichte der Sprache beginnt mit einem Paradox: "Die Sprache ist die größte Erfindung der Menschheit - obwohl sie natürlich nie erfunden wurde." Keine Sprachkommission, kein Ältestenrat des antiken Rom hat irgendwann die ausgeklügelte lateinische Grammatik entworfen, und auch von der Möglichkeit göttlicher Eingebung möchten wir einmal absehen. Aber wie kamen wir dann weg vom Niveau steinzeitlicher Äußerungen wie "Ich Tarzan, du Jane" und zu den komplexen Sprachen der Antike und Gegenwart? Guy Deutscher zeigt in Du Jane, ich Goethe anhand zahlreicher Beispiele, wie die ausgeklügelten Grammatiken, enormen Vokabularien und komplexen Bedeutungszusammenhänge von heute entstehen konnten.

Humorvoll vermittelt er die neuesten Erkenntnisse der Linguistik und beschreibt, wie unsere alltäglichsten Gewohnheiten die eindruckvollsten Sprachstrukturen hervor- und auch wieder zu Fall bringen. Nebenbei beantwortet Guy Deutscher in diesem Buch auch noch Fragen wie: Warum haben die meisten Sprachen kein Verb für "haben"? Warum sagte Luther "schlecht", wenn er doch das Gegenteil meinte? Und warum scheinen Türken rückwärts zu sprechen?

Product details

Authors Guy Deutscher
Assisted by Martin Pfeiffer (Translation)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 16.09.2008
 
EAN 9783406578281
ISBN 978-3-406-57828-1
No. of pages 381
Weight 608 g
Subjects Non-fiction book > Art, literature > Literature: general, reference works

Sprache, Sprachgeschichte, Sprechen, Humor, Sozial- und Kulturgeschichte, Grammatik, Sprachwissenschaft, Linguistik, Sprachforschung, V-Rabatt, Guy Deutscher

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.