Fr. 112.00

Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederösterreich und Mähren - Normative Quellen zur Verwaltung und Bewirtschaftung eines Herrschaftskomplexes und zur Reglementierung des Lebens der Untertanen durch einen adeligen Grundherrn sowie zur Organisation des Hofstaats und der Kanzlei eines "Neufürsten"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Mit dieser Edition wird an einem konkreten Beispiel demonstriert, auf welchen Gebieten und in welcher Weise Gundaker von Liechtenstein (1580-1658), ein in Österreich unter der Enns und nach 1620 auch in Mähren reich begüterter Hocharistokrat, rechtsetzend aktiv geworden ist. In der ausführlichen Einleitung werden ein Abriss der Verwaltung und Bewirtschaftung der Herrschaften und Güter des Hochadels in Böhmen, Mähren und Österreich in der Frühen Neuzeit, eine Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex "Gute Policey", grundherrlicher Absolutismus und Adelskonfessionalisierung sowie ein Überblick über Hofstaat und Hofhaltung des Hochadels in den böhmischen und österreichischen Ländern im 16. und 17. Jahrhundert geboten. Die Edition umfasst mehr als 100 normative Quellen, die sich folgendermaßen gliedern: 1. Policey-ordnungen; 2. Instruktionen; 3. die Wirtschaft und die Untertanen betreffende Ordnungen, Patente, Dekrete und Befehle; 4. gegenreformatorische Mandate, Patente, Dekrete und Befehle; 5. Kanzlei- und Registraturordnungen sowie Archivordnung; 6. Kammer- und Hofstaatsordnungen. Inhaltlich erschlossen wird der Band durch ein Glossar sowie ein Personen- und ein Ortsregister.

About the author

Thomas Winkelbauer, geboren 1957 in Wien, ist a.o. Univ.-Prof. für Österreichische Geschichte am Institut für Geschichte der Universität Wien sowie Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (Wien) uind des Collegium Carolinum (München). Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur frühneuzeitlichen Sozial-, Wirtschafts-, Kultur-, Rechts- und Finanzgeschichte Österreichs.

Summary

Mit dieser Edition wird an einem konkreten Beispiel demonstriert, auf welchen Gebieten und in welcher Weise Gundaker von Liechtenstein (1580–1658), ein in Österreich unter der Enns und nach 1620 auch in Mähren reich begüterter Hocharistokrat, rechtsetzend aktiv geworden ist. In der ausführlichen Einleitung werden ein Abriss der Verwaltung und Bewirtschaftung der Herrschaften und Güter des Hochadels in Böhmen, Mähren und Österreich in der Frühen Neuzeit, eine Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex "Gute Policey", grundherrlicher Absolutismus und Adelskonfessionalisierung sowie ein Überblick über Hofstaat und Hofhaltung des Hochadels in den böhmischen und österreichischen Ländern im 16. und 17. Jahrhundert geboten.
Die Edition umfasst mehr als 100 normative Quellen, die sich folgendermaßen gliedern: 1. Policey-ordnungen; 2. Instruktionen; 3. die Wirtschaft und die Untertanen betreffende Ordnungen, Patente, Dekrete und Befehle; 4. gegenreformatorische Mandate, Patente, Dekrete und Befehle; 5. Kanzlei- und Registraturordnungen sowie Archivordnung; 6. Kammer- und Hofstaatsordnungen.
Inhaltlich erschlossen wird der Band durch ein Glossar sowie ein Personen- und ein Ortsregister.

Der Autor
Thomas Winkelbauer, geb. 1957, ist Professor für Österreichische Geschichte an der Universität Wien und Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Aufsätze zur Geschichte der Habsburgermonar-chie in der Frühen Neuzeit, darunter Fürst und Fürstendiener. Gundaker von Liechtenstein, ein ös-terreichischer Aristokrat des konfessionellen Zeitalters (1999) und Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter, 2 Teile (2003).

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.